angefacht durch das jüngste Interview mit Jürgen Bula bei Center TV würde ich gerne mal so eine Art "Brainstorming-Thread" eröffnen. Ich empfand die Aussagen, dass neue Ziele und Airlines in 2010 ff. kommen werden ziemlich konkret (klar, keiner kann sagen, was davon wahr ist - aber er hat ja auch ein Gesicht zu verlieren...). Deswegen einfach mal die Frage in die Runde: Welche Ziele haltet Ihr für wahrscheinlich? Und welche Airlines? Wird sicherlich interessant, diesen Beitrag mal in ein oder zwei Jahren zu lesen... Zumal im Markt soviel im Umbruch ist. (vgl. z. B. meine Frage nach "Innerdeutsch ab Bremen mit Ryanair?" vom Mai...)

Allerdings soll es bitte kein Wunschkonzert werden - das bringt ja eh nichts. Eher eine persönliche, unverbindliche Potentialeinschätzung.
Ich beteilige mich auch gleich dran... So ein paar Denkanstöße in Richtung Airlines - aus der Sicht des Markt beobachtenden Laien (@Profis auf diesem Gebiet: Nicht schlagen, sachlich argumentieren...

1. Wizzair. Der Wunsch, Osteuropa besser anzubinden, steht im Raum. Mit wem ließe sich das besser anstreben, als mit einer wachsenden Airline. FR sehe ich dabei nicht unbedingt als Problem. Auch nicht, dass die nicht direkt nach BRE gegangen sind. Besser spät als nie...
2. Aegean Airlines. Eine Anbindung zumindest an ihr Drehkreuz Athen, vielleicht auch an Thessoloniki hielte ich für möglich (auch in Sachen ethnischer Flugverkehr). Die Airline hat wohl Ambitionen in Deutschland zu wachsen.
3. Pegasus Airlines. Okay weniger wahrscheinlich, da in Hannover präsent. Aber der Markt an Türkeiflügen ist doch da? In eine ähnliche Kerbe ließe sich mit Turkish Airlines schlagen...?
4. Bremenfly. Dürfte doch nur eine Frage der Zeit sein, oder?
Interessant finde ich die Lücke im Charterverkehr, die Tuifly wieder hinterlassen wird. Klar, GXL kommt - aber für immer? Oder wird sich doch ein anderer Charter hier mal breit machen, um Platzhirsch zu werden? Wird es wieder ein Flickenteppich?
Zu den möglichen Zielen:
- Warschau (halte ich für eines der wichtigsten Zielen für ein gewünschtes Wachstum in Osteuropa)
- Prag (aus demselben Grund)
- Zagreb, eher aber konkrete Ferienziele in Kroatien im Sommerflugplan (evtl. bedient durch FR)
- Zürich (auch, um ein wenig Hansens zu ärgern?)
- evtl. Wien
- evt. Rom
Tja... und dann wäre da noch das Thema Berlin. Nachdem sich da so viele die Flügel dran verbrannt haben, sehe ich nur noch eine theoretische Variante: Ryanair mit einer optimalen in/ex Business-Tagesrandverbindung und saugeilen Preisen, die die Bahn in jedem Fall unterbieten... Aufgrund der Maschinengröße wären ja immer mindestens 150 Paxe pro Maschine nötig, für eine 80-prozentige Auslastung der Strecke. Demnach 3.000 Paxe zw. Mo-Fr. Und das kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Es sei denn, der Preis stimmt.