Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Wie der Weser-Kurier (hinter Bezahlschranke) heute meldet, wird das Busnetz im Bremer Osten im August - also nach den Ferien - angepasst. Hauptgrund ist wohl die Sanierung der A1-Weserbrücke die jetzt schon zu Staus führt und die nächsten Jahre andauert.
Die Linie 29 bleibt auf der rechten Weserseite und wird im Gewerbegebiet Hansalinie weitere Haltestellen erschließen.
Die Linie 52 endet zukünftig in Huckelriede.
Eine neue Linie 23 fährt ab Huckelriede über die Erdbeerbrücke zum Weserwehr (wie zur Zeit die Linie 45), soll dann die Bahnhöfe Sebaldsbrück und und Hemelingen bedienen, um dann die Linie 21 zur Universität auf einen 10-Minuten-Takt zu verdichten.
Über die Linie 42 wird nichts gesagt, daher ist wohl mit der Einstellung zu rechnen.
Langfristig soll die Linie 21 mit der Linie 37 zusammengefasst werden.
Die Linie 29 bleibt auf der rechten Weserseite und wird im Gewerbegebiet Hansalinie weitere Haltestellen erschließen.
Die Linie 52 endet zukünftig in Huckelriede.
Eine neue Linie 23 fährt ab Huckelriede über die Erdbeerbrücke zum Weserwehr (wie zur Zeit die Linie 45), soll dann die Bahnhöfe Sebaldsbrück und und Hemelingen bedienen, um dann die Linie 21 zur Universität auf einen 10-Minuten-Takt zu verdichten.
Über die Linie 42 wird nichts gesagt, daher ist wohl mit der Einstellung zu rechnen.
Langfristig soll die Linie 21 mit der Linie 37 zusammengefasst werden.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 161
- Registriert: 12. August 2018 08:51
- Kontaktdaten:
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten - Pressemitteilung
Zum Glück kann man die Original-Pressemitteilungen gratis lesen:
https://www.senatspressestelle.bremen.d ... 2.c.732.de
https://www.senatspressestelle.bremen.d ... 2.c.732.de
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Auch buten & binnen hat einen entsprechenden Bericht dazu:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... lnAgkWP3tw
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... lnAgkWP3tw





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 248
- Registriert: 12. August 2018 23:14
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Überraschende Neuigkeiten!
Ich habe schon damit gerechnet, dass man etwas tun muss aufgrund der Unbenutzbarkeit der A1. Aber ich hätte gedacht, dass man die 29 zwischen SEB und Kattenturm einfach über die Erdbeerbrücke umleitet (wie die 45), was nur ca. 5 min Fahrzeitverlängerung bedeutet hätte und aufgrund der üppigen Wendezeit in Huchting von 30 min auch keinen Kurs mehr erfordert hätte.
Das nunmehr vorgestellte Konzept wirft viele Fragen und Kritik auf:
- Es wird keine Direktverbindung mehr zwischen dem Bremer Süden und dem Mercedes-Werk geben.
- Es wird keine Anbindung des Gewerbegebiets Hansalinie mehr an das Weserwehr und somit die kürzeste Verbindung in Richtung City geben.
- Zur 21: Die Fahrten zu Mercedes/Bottroper Str. kann es wohl auch nicht mehr geben, wenn perspektivisch die nur noch alle 20 min verkehrende 21 auf die 37 durchgebunden wird.
- Die Verknüpfung 21/37 erscheint takttechnisch schwierig, da die 37 ja abweichende Takte von den meisten anderen Linien hat. So fährt sie abends und sonntags nur alle 30 min, auch mo-fr vormittags, was zum Takt der 21 nicht passt. Wird die 37 dann häufiger fahren, damit sie zur 21 passt? Und morgens seltener (alle 20 statt alle 15 min)? Wenn sie ganztägig alle 20 min fährt, passt sie auch gar nicht mehr zur 33/34, die ja alle 15 min fährt, so dass auf der Osterholzer Heerstraße kein gut vertaktetes Angebot entsteht (was es allerdings derzeit auch nicht gibt). Zudem erscheint es mir auch fragwürdig, die 37 dann mit Gelenkbussen zu bedienen, da es im Kuhkamp-Gebiet ja recht enge Straßen gibt. Warum belässt man es nicht bei der Verknüpfung mit der 44? Die dürfte dann wohl isoliert fahren.
- Zur 29: fährt die dann auch vormittags in den Gewerbepark Hansalinie? Oder endet sie dann in Sebaldsbrück?
- Zur 23: wie wird die denn wohl genau ab Weserwehr fahren? Über Hannoversche Straße und die Hemelinger Bahnhofstraße? Oder gar wie die jetzige 42 über Schlengstraße-Osterhop? Ist bis dahin denn die Hemelinger Bahnhofstraße überhaupt wieder befahrbar nach Abschluss der Arbeiten am Zeppelintunnel?
- Zur 52: Könnte man die nicht in HUC mit der 23 verknüpfen? Passt wahrscheinlich von den Takten nicht (20- und 30-Takt).
Ich habe schon damit gerechnet, dass man etwas tun muss aufgrund der Unbenutzbarkeit der A1. Aber ich hätte gedacht, dass man die 29 zwischen SEB und Kattenturm einfach über die Erdbeerbrücke umleitet (wie die 45), was nur ca. 5 min Fahrzeitverlängerung bedeutet hätte und aufgrund der üppigen Wendezeit in Huchting von 30 min auch keinen Kurs mehr erfordert hätte.
Das nunmehr vorgestellte Konzept wirft viele Fragen und Kritik auf:
- Es wird keine Direktverbindung mehr zwischen dem Bremer Süden und dem Mercedes-Werk geben.
- Es wird keine Anbindung des Gewerbegebiets Hansalinie mehr an das Weserwehr und somit die kürzeste Verbindung in Richtung City geben.
- Zur 21: Die Fahrten zu Mercedes/Bottroper Str. kann es wohl auch nicht mehr geben, wenn perspektivisch die nur noch alle 20 min verkehrende 21 auf die 37 durchgebunden wird.
- Die Verknüpfung 21/37 erscheint takttechnisch schwierig, da die 37 ja abweichende Takte von den meisten anderen Linien hat. So fährt sie abends und sonntags nur alle 30 min, auch mo-fr vormittags, was zum Takt der 21 nicht passt. Wird die 37 dann häufiger fahren, damit sie zur 21 passt? Und morgens seltener (alle 20 statt alle 15 min)? Wenn sie ganztägig alle 20 min fährt, passt sie auch gar nicht mehr zur 33/34, die ja alle 15 min fährt, so dass auf der Osterholzer Heerstraße kein gut vertaktetes Angebot entsteht (was es allerdings derzeit auch nicht gibt). Zudem erscheint es mir auch fragwürdig, die 37 dann mit Gelenkbussen zu bedienen, da es im Kuhkamp-Gebiet ja recht enge Straßen gibt. Warum belässt man es nicht bei der Verknüpfung mit der 44? Die dürfte dann wohl isoliert fahren.
- Zur 29: fährt die dann auch vormittags in den Gewerbepark Hansalinie? Oder endet sie dann in Sebaldsbrück?
- Zur 23: wie wird die denn wohl genau ab Weserwehr fahren? Über Hannoversche Straße und die Hemelinger Bahnhofstraße? Oder gar wie die jetzige 42 über Schlengstraße-Osterhop? Ist bis dahin denn die Hemelinger Bahnhofstraße überhaupt wieder befahrbar nach Abschluss der Arbeiten am Zeppelintunnel?
- Zur 52: Könnte man die nicht in HUC mit der 23 verknüpfen? Passt wahrscheinlich von den Takten nicht (20- und 30-Takt).
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Moin,
Zunächst einmal ist es natürlich gut, dass man etwas gegen die häufigen Verspätungen auf der 29/52 tun möchte. Auch der 10-Minuten-Takt zwischen der Uni und Sebaldsbrück ist natürlich zu begrüßen.
Die Trennung der Linie 29/52 halte ich aber überhaupt nicht für das Gelbe vom Ei. Dadurch gehen viele Direktverbindungen zu Mercedes, aber auch zum Flughafen oder zu Airbus verloren. Wer auf diesen Strecken unterwegs ist, wird dann wahrscheinlich via Innenstadt fahren. Was eine gewisse Ironie hat, da die Änderungen laut Pressemeldung ja zum Ziel haben, Alternativen für Fahrten durch die Innenstadt anzubieten.
Befürchtet man möglicherweise, dass es auf der Erdbeerbrücke auch Stau geben könnte, weil zahlreiche Pkw-Fahrer diese als Umfahrungsstrecke nutzen werden? Ja gut, aber das wird die Linien 22 und 23 auch betreffen.
Wie soll eigentlich die Linie 52 nach Huckelriede fahren, um die A281-Baustelle zu umfahren? Über Kirchweg und Kornstraße? Ich meine, dass diese Linienführung im alten Forum sogar mal vorgeschlagen wurde.
Meine Vermutung zur Linienführung zwischen Weserwehr und Sebaldsbrück: Pfalzburger Straße - An der Grenzpappel - Hannoversche Straße - Christernstraße - Brüggeweg - Stichfahrt zur Wendeschleife und dann wie die 21.
Die 37 fährt bereits heute nachmittags und samstags tagsüber im 20-Minuten-Takt. Es ist allerdings nicht gesagt, dass die Linien 21 und 23 zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag im 20-Minuten-Takt fahren werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie sonntags nur jeweils alle 30 Minuten (gemeinsam dann alle 15 min) fahren werden. Der passt dann wieder zum Takt der Linie 37. Montags bis freitags kann ich mir vorstellen, dass dann ganztägig alle 20 Minuten gefahren wird. In der Vergangenheit sind auch schon Gelenkbusse auf der 37 gefahren.
Könnte man nicht die Linie 44 zur Bottroper Straße verlängern? Für völlig sinnfrei halte ich die Durchbindung der 21 und 37 ja nicht, aber leider geht dadurch die Direktverbindung Bf Sebaldsbrück - Mercedes verloren.
Mein Eindruck ist, dass hier etwas als "Verbesserung" verkauft wird, das aber tatsächlich für viele Fahrgäste Verschlechterungen bringen wird.
Herzliche Grüße
Niko
Zunächst einmal ist es natürlich gut, dass man etwas gegen die häufigen Verspätungen auf der 29/52 tun möchte. Auch der 10-Minuten-Takt zwischen der Uni und Sebaldsbrück ist natürlich zu begrüßen.
Die Trennung der Linie 29/52 halte ich aber überhaupt nicht für das Gelbe vom Ei. Dadurch gehen viele Direktverbindungen zu Mercedes, aber auch zum Flughafen oder zu Airbus verloren. Wer auf diesen Strecken unterwegs ist, wird dann wahrscheinlich via Innenstadt fahren. Was eine gewisse Ironie hat, da die Änderungen laut Pressemeldung ja zum Ziel haben, Alternativen für Fahrten durch die Innenstadt anzubieten.
Befürchtet man möglicherweise, dass es auf der Erdbeerbrücke auch Stau geben könnte, weil zahlreiche Pkw-Fahrer diese als Umfahrungsstrecke nutzen werden? Ja gut, aber das wird die Linien 22 und 23 auch betreffen.
Wie soll eigentlich die Linie 52 nach Huckelriede fahren, um die A281-Baustelle zu umfahren? Über Kirchweg und Kornstraße? Ich meine, dass diese Linienführung im alten Forum sogar mal vorgeschlagen wurde.
Meine Vermutung zur Linienführung zwischen Weserwehr und Sebaldsbrück: Pfalzburger Straße - An der Grenzpappel - Hannoversche Straße - Christernstraße - Brüggeweg - Stichfahrt zur Wendeschleife und dann wie die 21.
Die 37 fährt bereits heute nachmittags und samstags tagsüber im 20-Minuten-Takt. Es ist allerdings nicht gesagt, dass die Linien 21 und 23 zu jeder Tageszeit und an jedem Wochentag im 20-Minuten-Takt fahren werden. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass sie sonntags nur jeweils alle 30 Minuten (gemeinsam dann alle 15 min) fahren werden. Der passt dann wieder zum Takt der Linie 37. Montags bis freitags kann ich mir vorstellen, dass dann ganztägig alle 20 Minuten gefahren wird. In der Vergangenheit sind auch schon Gelenkbusse auf der 37 gefahren.
Könnte man nicht die Linie 44 zur Bottroper Straße verlängern? Für völlig sinnfrei halte ich die Durchbindung der 21 und 37 ja nicht, aber leider geht dadurch die Direktverbindung Bf Sebaldsbrück - Mercedes verloren.
Mein Eindruck ist, dass hier etwas als "Verbesserung" verkauft wird, das aber tatsächlich für viele Fahrgäste Verschlechterungen bringen wird.
Herzliche Grüße
Niko
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 161
- Registriert: 12. August 2018 08:51
- Kontaktdaten:
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Warum raten, wenn doch alle Planungen bereits veröffentlicht wurden?
https://sd.bremische-buergerschaft.de/v ... 8YBpY4V_TI
(Anlage B)
https://sd.bremische-buergerschaft.de/v ... 8YBpY4V_TI
(Anlage B)
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Das werden für die Neustadt verkehrstechnisch spannende Jahre - nicht nur für den ÖPNV. Wenn man die Linie 4 hier halbwegs raushalten kann, ist das schon Glück...
Durch die A281-Baustelle wird man nicht mehr aus Richtung Brinkum kommend links auf die Neuenlander Straße abbiegen können. Vorgesehene Umleitung: Über Kornstraße und Kirchweg. Da man durch die A281-Baustelle schon mehr Verkehr auf der Erdbeerbrücke erwartet hat, hat man ja die Habenhauser Brückenstraße schon ausgebaut - nun kommt vermutlich Verkehr hinzu, der wegen der Brückenbaustelle auf der A1 sich neue Wege sucht. Ich rechne damit, dass die Erdbeerbrücke die nächsten drei Jahre tagsüber eine Staugarantie haben wird. Alleine durch die ampelgeregelten Kreuzungen mit dem Autobahnzubringer, Borgwardstraße, Habenhauser Landstraße und Osterdeich sehe ich kaum Chance, dass der Mehrverkehr hier sinnvoll effektiv aufgenommen werden kann. Und auch in Kornstraße und Kirchweg wird es sicherlich spannend. Gerade da ich mir gut vorstellen kann, dass nicht jeder, der bisher über Neuenlander Str. fährt dies dann tun wird: Einige werden sich wenn sie eh schon in Huckelriede sind sicher über Buntentorsteinweg gen Innenstadt weiter fahren - gerade wenn Kornstraße und Kirchweg wirklich überlastet sein sollten.
Alleine durch die Situation in der Neustadt und Habenhausen, ist davon auszugehen, dass die Linien 22, 23, 26, 27 und 52 extrem verspätungsanfällig sein werden. Daher könnte ich mir hier gut vorstellen, dass es auch noch zu weiteren Änderungen am Liniennetz kommt. Man hatte vor den aktuellen Durchbindungen von 26 und 27 nach Obervieland schon einmal versucht die 26 damals im Zuge der Linie 53 damals noch nach Kattenturm zu verlängern. Das hat damals nicht mal den ganzen Winterfahrplan gehalten und wurde noch vor dem Sommerfahrplan wieder gekippt - weil durch Staus auf Kirchweg und Kattenturmer Heerstr. die 26 dadurch sehr unzuverlässig wurde. Ich könnte mir daher auch vorstellen, dass man hier ggf. auch die 26 und 27 wieder trennt und die 51 und 53 vielleicht zurück kehren.
Ich denke die Verknüpfung der Linien 29 und 52 aufzuheben ist eine schlichte Notwendigkeit, um hier überhaupt eine Chance zu haben einen halbwegs stabilen Betrieb gewährleisten zu können. Auch wenn dadurch etliche Direktverbindungen entfallen. Und natürlich hebt man die neuen Möglichkeiten immer deutlich hervor und nicht die entfallenden Verbindungen.
Ansonsten finde ich die Linie 23 interessant. Die hätte ich vor 20 Jahren sehr gut gebrauchen können. Damals in Huckelriede gewohnt und an der Uni studiert. Aber damit steht nun wohl auch das Ende der Linie 45 fest. Ich rechne ja nicht damit, dass im August die Linie 1 wieder über die Bgm.-Smidt-Brücke fahren darf, aber dennoch wird man hier nicht 23 und 45 parallel fahren lassen.
Durch die A281-Baustelle wird man nicht mehr aus Richtung Brinkum kommend links auf die Neuenlander Straße abbiegen können. Vorgesehene Umleitung: Über Kornstraße und Kirchweg. Da man durch die A281-Baustelle schon mehr Verkehr auf der Erdbeerbrücke erwartet hat, hat man ja die Habenhauser Brückenstraße schon ausgebaut - nun kommt vermutlich Verkehr hinzu, der wegen der Brückenbaustelle auf der A1 sich neue Wege sucht. Ich rechne damit, dass die Erdbeerbrücke die nächsten drei Jahre tagsüber eine Staugarantie haben wird. Alleine durch die ampelgeregelten Kreuzungen mit dem Autobahnzubringer, Borgwardstraße, Habenhauser Landstraße und Osterdeich sehe ich kaum Chance, dass der Mehrverkehr hier sinnvoll effektiv aufgenommen werden kann. Und auch in Kornstraße und Kirchweg wird es sicherlich spannend. Gerade da ich mir gut vorstellen kann, dass nicht jeder, der bisher über Neuenlander Str. fährt dies dann tun wird: Einige werden sich wenn sie eh schon in Huckelriede sind sicher über Buntentorsteinweg gen Innenstadt weiter fahren - gerade wenn Kornstraße und Kirchweg wirklich überlastet sein sollten.
Alleine durch die Situation in der Neustadt und Habenhausen, ist davon auszugehen, dass die Linien 22, 23, 26, 27 und 52 extrem verspätungsanfällig sein werden. Daher könnte ich mir hier gut vorstellen, dass es auch noch zu weiteren Änderungen am Liniennetz kommt. Man hatte vor den aktuellen Durchbindungen von 26 und 27 nach Obervieland schon einmal versucht die 26 damals im Zuge der Linie 53 damals noch nach Kattenturm zu verlängern. Das hat damals nicht mal den ganzen Winterfahrplan gehalten und wurde noch vor dem Sommerfahrplan wieder gekippt - weil durch Staus auf Kirchweg und Kattenturmer Heerstr. die 26 dadurch sehr unzuverlässig wurde. Ich könnte mir daher auch vorstellen, dass man hier ggf. auch die 26 und 27 wieder trennt und die 51 und 53 vielleicht zurück kehren.
Ich denke die Verknüpfung der Linien 29 und 52 aufzuheben ist eine schlichte Notwendigkeit, um hier überhaupt eine Chance zu haben einen halbwegs stabilen Betrieb gewährleisten zu können. Auch wenn dadurch etliche Direktverbindungen entfallen. Und natürlich hebt man die neuen Möglichkeiten immer deutlich hervor und nicht die entfallenden Verbindungen.
Ansonsten finde ich die Linie 23 interessant. Die hätte ich vor 20 Jahren sehr gut gebrauchen können. Damals in Huckelriede gewohnt und an der Uni studiert. Aber damit steht nun wohl auch das Ende der Linie 45 fest. Ich rechne ja nicht damit, dass im August die Linie 1 wieder über die Bgm.-Smidt-Brücke fahren darf, aber dennoch wird man hier nicht 23 und 45 parallel fahren lassen.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Ich sehe keinen Sinn darin, die 26 und 27 wieder einzukürzen. Was bringt es? Die Verzögerungen werden auf den beiden Linien anfallen. Wenn ich dann in Huckelriede umsteigen muss, um weiterzukommen., würde ich wohl einen Bus (nennen wir ihn 51) verpassen und müsse entsprechend auf den nächsten warten. Bei einer bestehenden Durchbindung könnte ich immerhin im Fahrzeug sitzenbleiben. Stadteinwärts das Gleiche. Dass die Busse dann Verspätung haben, interessiert im Laufe des Tages dann eh niemanden mehr.
Dass die 45 in abgewandelter Form (23) weiterlebt, finde ich begrüßenswert.
Dass die 45 in abgewandelter Form (23) weiterlebt, finde ich begrüßenswert.
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Moin,
als Anwohner in Hemelingen wundere ich mich gerade über die Linienführung der 23 und der 40/41 am Sebaldsbrücker Bahnhof. Irgendwie mag ich nicht glauben, dass bis August der neue Zeppelintunnel nutzbar ist.
Der Rest mit der A1 war vorhersehbar. .....Deutschland, Deine Infrastruktur....
Wie sagte vor einigen Monaten ein Freund: Demnächst werden wir wissen, ob wir auf der richtigen oder falschen Weserseite wohnen
als Anwohner in Hemelingen wundere ich mich gerade über die Linienführung der 23 und der 40/41 am Sebaldsbrücker Bahnhof. Irgendwie mag ich nicht glauben, dass bis August der neue Zeppelintunnel nutzbar ist.
Der Rest mit der A1 war vorhersehbar. .....Deutschland, Deine Infrastruktur....
Wie sagte vor einigen Monaten ein Freund: Demnächst werden wir wissen, ob wir auf der richtigen oder falschen Weserseite wohnen

Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Eigentlich ist das ja so geplant, die Linie 2 soll ja auch nach den Sommerferien wieder bis Sebaldsbrück fahren.Lothar hat geschrieben: ↑23. April 2025 14:06Moin,
als Anwohner in Hemelingen wundere ich mich gerade über die Linienführung der 23 und der 40/41 am Sebaldsbrücker Bahnhof. Irgendwie mag ich nicht glauben, dass bis August der neue Zeppelintunnel nutzbar ist.
Der Rest mit der A1 war vorhersehbar. .....Deutschland, Deine Infrastruktur....
Wie sagte vor einigen Monaten ein Freund: Demnächst werden wir wissen, ob wir auf der richtigen oder falschen Weserseite wohnen![]()
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 248
- Registriert: 12. August 2018 23:14
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Die Linienführungen der 29 und der 23 sind schon merkwürdig:
Warum fährt die 29 zwischen Föhrenstraße und SEB nicht direkt wie die 2/10 statt über Glockenstr.? Die Anbindung an den Bf Hemelingen dürfte doch nicht so wichtig sein, schließlich hält die S-Bahn dort ja nur stündlich.
Die 23 würde ich stattdessen ab Hannoversche Str. über Glockenstr. und Christernstr. (also wie derzeit die 29) nach Sebaldsbrück schicken, ggf. auch ohne den Schlenker über die Endstelle Sebaldsbrück und stattdessen an der Schloßparkstr. direkt nach links Richtung Bf. Sebaldsbrück. So halten jetzt nämlich am Bf. Sebaldsbrück die 21 und 23 jeweils auf der anderen Straßenseite, was schon manchen Fahrgast verwirren dürfte.
Und eine Frage stellt sich noch: Wird das Ganze dauerhaft sein? Oder wird nach Abschluss der Arbeiten auf der A1-Weserbrücke im Jahr 20?? wieder das bisherige Netz eingeführt, insbesondere die Führung der 29 über die A1?
Warum fährt die 29 zwischen Föhrenstraße und SEB nicht direkt wie die 2/10 statt über Glockenstr.? Die Anbindung an den Bf Hemelingen dürfte doch nicht so wichtig sein, schließlich hält die S-Bahn dort ja nur stündlich.
Die 23 würde ich stattdessen ab Hannoversche Str. über Glockenstr. und Christernstr. (also wie derzeit die 29) nach Sebaldsbrück schicken, ggf. auch ohne den Schlenker über die Endstelle Sebaldsbrück und stattdessen an der Schloßparkstr. direkt nach links Richtung Bf. Sebaldsbrück. So halten jetzt nämlich am Bf. Sebaldsbrück die 21 und 23 jeweils auf der anderen Straßenseite, was schon manchen Fahrgast verwirren dürfte.
Und eine Frage stellt sich noch: Wird das Ganze dauerhaft sein? Oder wird nach Abschluss der Arbeiten auf der A1-Weserbrücke im Jahr 20?? wieder das bisherige Netz eingeführt, insbesondere die Führung der 29 über die A1?
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Zu bestimmten Zeiten, insbesondere im Hinblick auf die Schichtzeiten bei Mercedes, hält dort auch der RE9. Früher gab es mal eine eigene Buslinie 440 für Mercedes-Mitarbeiter, die durch die damals verbesserte 29 abgelöst wurde. Ich denke, so unwichtig ist der Halt am Bahnhof Hemelingen nicht für die Mercedes-Anbindung.ChristophN hat geschrieben: ↑23. April 2025 21:23.. die 29 ... Die Anbindung an den Bf Hemelingen dürfte doch nicht so wichtig sein, schließlich hält die S-Bahn dort ja nur stündlich.
Re: Neuordnung Buslinien im Bremer Osten
Das Problem ist ja nicht nur die reine Verspätung, sondern auch die daraus resultierende Fahrzeitverlängerung. Dadurch kommt man ja am Ende auch mit den Umläufen nicht mehr hin, um den geplanten Takt zu liefern. Das führt dann dazu, dass die Lücken zwischen zwei Fahrten eben größer als die geplanten 15 bzw. 20 Minuten werden. Insbesondere könnte sich auf dem gemeinsamen Abschnitt der 26/27 unstetige Takte ergeben. Hier könnte bei einer Trennung ein stabilerer Betrieb möglich sein. Und viele Fahrgäste steigen ja auch in Huckelriede von/auf die 4 um. Mit jeweils Endpunkt Huckelriede kann die jeweilige Linie ggf. halbwegs pünktlich in die Gegenrichtung starten. Es hat ja Gründe, warum man die Durchbindung viele Jahre gemieden hat und den ersten Versuch nach wenigen Monaten abgebrochen hat.Arne Schmidt hat geschrieben: ↑23. April 2025 13:17Ich sehe keinen Sinn darin, die 26 und 27 wieder einzukürzen. Was bringt es? Die Verzögerungen werden auf den beiden Linien anfallen. Wenn ich dann in Huckelriede umsteigen muss, um weiterzukommen., würde ich wohl einen Bus (nennen wir ihn 51) verpassen und müsse entsprechend auf den nächsten warten. Bei einer bestehenden Durchbindung könnte ich immerhin im Fahrzeug sitzenbleiben. Stadteinwärts das Gleiche. Dass die Busse dann Verspätung haben, interessiert im Laufe des Tages dann eh niemanden mehr.