Wer hier nun an der verspäteten Auslieferung der neuen Züge Schuld hat, kann mir als Fahrgast erstmal herzlich egal sein. Tatsache ist, dass zumindest heute Nachmittag pro Zug (auch der 16:14 fuhr nur als einzelner 4-Teiler) weniger als die Hälfte der zuvor vorhandenen Kapazität durch die DB bereitgestellt wurde. Hier wurde im Vorfeld zumindest ein Einsatz von Zweiertraktioben kommuniziert, was allerdings immer noch einen spürbaren Kapazitätseinschränkzng entspricht. Und sogar das wurde durch die DB noch negativ getoppt. Ich hoffe, dass dies nun durch die LNVG durch verminderte Zahlung an die DB berücksichtigt wird. Schließlich zahle ich durch meine MIA Plus Karte nach wie vor 100% und ab 01. Januar sogar noch mehr. Unabhängig davon sind mir persönlich die Hintergründe des 442-Einsatzes bekannt. Das kann aber nicht von jedem Fahrgast erwartet werden.WUMAG121 hat geschrieben: ↑15. Dezember 2024 17:24Es erschließt sich mir nicht, warum die DB Geld mit kurzen Zügen Geld sparen sollte. Jedes EVU setzt nur die Anzahl an Fahrzeuge ein, für die auch Bestellungen der Auftraggeber, in diesem Fall der LNVG, vorliegen. Werden weniger Fahrzeuge eingesetzt, kostet es Pönale.Arne Schmidt hat geschrieben: ↑15. Dezember 2024 15:30... damit die DB richtig viel Geld spart. Immerhin steigen ja auch wieder die Fahrpreise...
Dass die Triebzüge für das RE Kreuz Bremen mit jahrelanger Verspätung durch Alstom ausgeliefert werden, kann man der DB nicht anlasten. Hier tragen andere die Verantwortung. Dass ET 442 als Ersatzflotte zur Verfügung stehen, kann man als Fluch oder Segen sehen. Würden diese Fahrzeuge nicht da sein, würde es noch dunkler auf den Linien aussehen, da dann vmtl. gar nichts mehr fahren würde. Von daher dankt der DB einfach einmal, dass sie trotz des Versagens anderer Stellen überhaupt Eisenbahnverkehr ermöglicht.
RE-Kreuz Bremen
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: RE-Kreuz Bremen
Re: RE-Kreuz Bremen
Zumindest gegenüber den Fahrgästen. Der Zub neulich sprach von 300 Sitzplätzen (pro Zug) weniger und sah chaotische Zustände voraus. Zumindest für heute hatte er damit wohl recht…Arne Schmidt hat geschrieben: ↑15. Dezember 2024 18:59Hier wurde im Vorfeld zumindest ein Einsatz von Zweiertraktioben kommuniziert,
Re: RE-Kreuz Bremen
Ähm was kann DB Regio dafür, dass die LNVG nicht die im Vertrag zugesagten Fahrzeuge stellt? Die Coradia Max wurden durch die LNVG bestellt und sollten der DB zur Verfügung gestellt werden. Wie auch beim Metronom oder den meisten NWB-Linien abseits der Regio-S-Bahn. DB Regio stellt im neuen Vekehrsvertrag eigentlich nur noch das Personal - die Fahrzeuge und deren Instandhaltung sind Alstoms Job.Arne Schmidt hat geschrieben: ↑15. Dezember 2024 18:59Ich hoffe, dass dies nun durch die LNVG durch verminderte Zahlung an die DB berücksichtigt wird. Schließlich zahle ich durch meine MIA Plus Karte nach wie vor 100% und ab 01. Januar sogar noch mehr. Unabhängig davon sind mir persönlich die Hintergründe des 442-Einsatzes bekannt. Das kann aber nicht von jedem Fahrgast erwartet werden.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: RE-Kreuz Bremen
Okay, dass Alstom nicht rechtzeitig liefern kann, ist ärgerlich, aber leider nicht zu ändern. Wer aber hat zu verantworten, dass unterdimensionierter 442-Schrott aus Hessen kommt, wir aber die Dostos offensichtlich genau dorthin abgeben mussten? Noch nicht einmal 6-Teiler, die es von der BR ja nun auch gibt, wurden nach Bremen abgegeben. Man sieht wieder einmal, wo der A... der Welt ist....
-
- Passagier
- Beiträge: 49
- Registriert: 11. August 2018 07:22
Re: RE-Kreuz Bremen
Wer übernimmt eigentlich wo die Wartung der BR 442?
Davon abgesehen ist das ganze ein Trauerspiel, welches in der Form genauso zu erwarten war und für das niemand die Verantwortung tragen wird.
Der VBN wird (zurecht) auf die Verantwortung der Länder HB und NDS bzw. der in meinen Augen absolut unfähigen LNVG verweisen. Von dort wird auf Alstom, gestörte Lieferketten, Ukraine-Krieg usw. verwiesen mit dem Blick auf eine phantastische Zukunft mit den neuen Zügen. Bis zum Einsatz dieser Neufahrzeuge hat man zusammen mit Alstom ein tragfähiges Ersatzkonzept für die DB Regio aufgestellt, so dass im Zweifel die Schuld an zu geringen Kapazitäten bei der DB Regio liegt. Diese werden (zurecht) darauf verweisen, dass lediglich das Personal gestellt wird und die zu geringe Zahl an einsatzfähigen Fahrzeugen durch Alstom geschuldet ist. Mit anderen Worten, wir drehen uns im Kreis und die Fahrgäste werden leiden.
Davon abgesehen ist das ganze ein Trauerspiel, welches in der Form genauso zu erwarten war und für das niemand die Verantwortung tragen wird.
Der VBN wird (zurecht) auf die Verantwortung der Länder HB und NDS bzw. der in meinen Augen absolut unfähigen LNVG verweisen. Von dort wird auf Alstom, gestörte Lieferketten, Ukraine-Krieg usw. verwiesen mit dem Blick auf eine phantastische Zukunft mit den neuen Zügen. Bis zum Einsatz dieser Neufahrzeuge hat man zusammen mit Alstom ein tragfähiges Ersatzkonzept für die DB Regio aufgestellt, so dass im Zweifel die Schuld an zu geringen Kapazitäten bei der DB Regio liegt. Diese werden (zurecht) darauf verweisen, dass lediglich das Personal gestellt wird und die zu geringe Zahl an einsatzfähigen Fahrzeugen durch Alstom geschuldet ist. Mit anderen Worten, wir drehen uns im Kreis und die Fahrgäste werden leiden.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: RE-Kreuz Bremen
Ich habe auf meine Beschwerde beim VBN gestern noch tatsächlich Rückantwort von der DB Regio erhalten. Demnach handelt es sich bei dem gestrigen Zustand um eine Ausnahme und man entschuldigt sich für die Umstände und wünscht noch einen schönen 3. Advent. Die Email klingt zumindest in weiten Teilen nicht wie "aus der Dose". Mal schauen, wie sich das entwickelt. Bei einem Blick in den Abfahrtmonitor konnte ich auf dem RE9 heute Morgen allerdings schon Verspätungen von bis zu 50 min entdecken. Heute ist es mir wegen Homeoffice egal, aber morgen wäre es schon schön, wenn das alles wieder halbwegs geregelt laufen würde. Sonst geht's eben mit dem Auto.
An der Brücke Parkstrasse standen gestern noch zwei 442er. Hat jemand schon beobachten können, welches Wagenmaterial heute auf dem RE9 eingesetzt wird?
Edit: ein Kollege hat gerade eine Doppeltraktion 4er in Hemelingen gesichtet.
An der Brücke Parkstrasse standen gestern noch zwei 442er. Hat jemand schon beobachten können, welches Wagenmaterial heute auf dem RE9 eingesetzt wird?
Edit: ein Kollege hat gerade eine Doppeltraktion 4er in Hemelingen gesichtet.
Re: RE-Kreuz Bremen
Schuld hat in meinen Augen fast alleine Alstom: Die LNVG hat Fahrzeuge ausgeschrieben, Teil der Ausschreibung war, dass alle 34 Fahrzeuge spätestens am 15.12.2024 betriebsbereit und zugelassen benötigt werden. Aber Stand heute scheint das ja nicht mal für ein einziges Fahrzeug zu gelten. Vielleicht hätte die LNVG auch die Ausschreibung früher starten müssen, aber ob das 2020/2021 so vorhersehbar war?
Dass die Deutsche Bahn die alten Fahrzeuge anders verplant, wenn die neue Ausschreibung beinhaltet, dass die Fahrzeuge künftig gestellt werden, kann man der DB auch nicht verübeln. Auch das Ersatzkonzept ist - wenn ich das alles richtig verstanden habe - nicht auf dem Mist der DB gewachsen.
Dass die Deutsche Bahn die alten Fahrzeuge anders verplant, wenn die neue Ausschreibung beinhaltet, dass die Fahrzeuge künftig gestellt werden, kann man der DB auch nicht verübeln. Auch das Ersatzkonzept ist - wenn ich das alles richtig verstanden habe - nicht auf dem Mist der DB gewachsen.
-
- Passagier
- Beiträge: 10
- Registriert: 29. August 2018 08:13
Re: RE-Kreuz Bremen
Scheint ja ein interessantes Sammelsurium zu sein. Für heute behauptet der DB-Navigator, jeweils ab Bremen Richtung Osnabrück:
15:14 Uhr 1 x 442 Vierteiler
16:14 Uhr 2 x 442 Vierteiler
17:14 Uhr Doppelstockzug mit 5 Wagen
18:14 Uhr 2 x 442 Vierteiler
Wie gut, dass ich kein Bremen-Pendler mehr bin...
15:14 Uhr 1 x 442 Vierteiler
16:14 Uhr 2 x 442 Vierteiler
17:14 Uhr Doppelstockzug mit 5 Wagen
18:14 Uhr 2 x 442 Vierteiler
Wie gut, dass ich kein Bremen-Pendler mehr bin...

Re: RE-Kreuz Bremen
Selbst gesehen nicht, aber laut der Seite "bahn.expert" waren bis 12:14 Uhr Doppeltraktionen 442 und eine 5-teilige Doppelstockeinheit im Einsatz. 13:14 Uhr ist eine 4er Einheit und 14:14 Uhr eine Doppeltraktion eingetragen.Arne Schmidt hat geschrieben: ↑16. Dezember 2024 10:16
An der Brücke Parkstrasse standen gestern noch zwei 442er. Hat jemand schon beobachten können, welches Wagenmaterial heute auf dem RE9 eingesetzt wird?
Edit: ein Kollege hat gerade eine Doppeltraktion 4er in Hemelingen gesichtet.





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
Re: RE-Kreuz Bremen
Ich war heute Morgen mit der Dosto-Einheit unterwegs, bestehend aus dem bekannten Mix Twindexx-Tiefeinsteiger, SH-Blaulichtdosto und Expresskreuz-Wagen.
Zurück jetzt in der vierteiligen 442. Am Bahnsteig wurde auf der Anzeigetafel „Ein Wagen fehlt“ geschildert. Gemeint war wohl ein Zugteil…
Zurück jetzt in der vierteiligen 442. Am Bahnsteig wurde auf der Anzeigetafel „Ein Wagen fehlt“ geschildert. Gemeint war wohl ein Zugteil…
Re: RE-Kreuz Bremen
Die DB Regio Werkstatt MünsterPassive Weiche hat geschrieben: ↑16. Dezember 2024 08:31Wer übernimmt eigentlich wo die Wartung der BR 442?
-
- Passagier
- Beiträge: 49
- Registriert: 11. August 2018 07:22
Re: RE-Kreuz Bremen
Danke dir für die Antwort.
Re: RE-Kreuz Bremen
Heute Mittag führ nur ein einzelner Dreiteiler auf dem RE9. Immerhin hat die einzige Toilette trotz anderslautender Anzeige am Bahnhof funktioniert.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: RE-Kreuz Bremen
Das geht schon länger so, trotz Zusage der DB, dass es sich bei einzelnen Dreiteilern auf der RE9 nur um eine "Ausnahme" handeln würde und es mit Anlaufschwierigkeiten zu tun hätte. Ich hatte dies gegenüber der DB im Dezember bemängelt.
Stark nachgefragte Züge, wie morgens im Pendlerverkehr, werden leider bereits seit Tagen so bestückt. Dabei steht an der Parkstrasse alles voll mit Dostos und 442ern...
Stark nachgefragte Züge, wie morgens im Pendlerverkehr, werden leider bereits seit Tagen so bestückt. Dabei steht an der Parkstrasse alles voll mit Dostos und 442ern...
Re: RE-Kreuz Bremen
Oha. Ich war seit Fahrplanwechsel noch nicht so oft mit dem RE9 unterwegs. Hatte aber auch nichts mehr gelesen und einfach vermutet, dass es mittlerweile wohl stabil läuft - das ist ja nicht der Fall.
Die vielen Wagen im Bahnhofsvorfeld haben mich schon in den letzten Jahren gewundert. Auch, wie lange man z.T. gebraucht hat, um Fahrzeuge einzuscheren. Ich vermute: Man hat viel zu wenig Kapazitäten bei der Werkstatt, wobei die Hamster ja durch Münster betreut werden…
Die vielen Wagen im Bahnhofsvorfeld haben mich schon in den letzten Jahren gewundert. Auch, wie lange man z.T. gebraucht hat, um Fahrzeuge einzuscheren. Ich vermute: Man hat viel zu wenig Kapazitäten bei der Werkstatt, wobei die Hamster ja durch Münster betreut werden…