Moin,
in den Presselinks wird heute (10. 2.) ausführlich auf die neuen Wasserstoffbusse in Oldenburg hingewiesen, wie zuvor am 16. Januar schon über die in Bremerhaven.
Beide Serien sind nicht nur vom selben Hersteller, sondern haben auch dasselbe Design mit der großen Aufschrift LUFT & LIEBE und den übergroßen „Pril“-Blumen.
Lt. Pressemeldung stammen die Busse vom portugiesischen Hersteller CAETANO, dessen Namenszug vorn links angegeben ist; an der Front prangt aber deutlich sichtbar auch das Logo von TOJOTA! Wie ist denn da der Zusammenhang?
MfG
Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Die Brennstoffzellentechnik stammt von Toyota, Karrosserie von CETANO.
Die Fahrzeuge wurden gemeinsam von VWG, VGB und der Vestischen ausgeschieben und wurden daher nahezu gleichteitig geliefert.
Die Fahrzeuge wurden gemeinsam von VWG, VGB und der Vestischen ausgeschieben und wurden daher nahezu gleichteitig geliefert.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 161
- Registriert: 12. August 2018 08:51
- Kontaktdaten:
Re: Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Erster Treffer einer Google-Suche nach "CAETANO TOJOTA" (https://www.google.com/search?client=fi ... ANO+TOJOTA):
Quelle: https://vision-mobility.de/news/caetano ... 92348.htmlKünftig sind der batterieelektrische Stadtbus e.City Gold und der Brennstoffzellenbus H2.City Gold von Caetano mit dem Toyota-Logo an der Frontseite unterwegs. Bereits seit geraumer Zeit pflegen der portugiesische Bushersteller und der japanische Mobilitätskonzern Toyota ihre Zusammenarbeit. Die Nutzung des ungleich bekannteren Toyota Logos soll nun den Wiedererkennungswert bei europäischen Kunden steigern und zum Ausdruck bringen, „wie sich Technologien und Ingenieursfähigkeiten beider Unternehmen ergänzen“.
Ob die Busse eine Zukunft haben?
Ich bin bereits mitgefahren und der Antrieb ist angenehm leise. Das Fahrgefühl - die Federung - ist gewöhnungsbedürftig, oder zumindest anders. Die Raumaufteilung ist völliger Käse für einen Stadtbus. Und wie wohl die Verfügbarkeit der Busse ist? Neulich musste auf dem Havenliner auf einem Kurs wieder einer der alten MAN ran und aktuell ist in Bremerhaven keiner der Luft&Liebe-Busse im Einsatz…
Re: Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Preview aus Wiesbaden nach einem Jahr Betrieb:
https://www.elektroauto-news.net/2023/a ... -wiesbaden
Fahrzeuge werden ausgemustert, Ende der Wasserstoff-Episode nach einem Jahr. Es bleibt einfach der Fakt, dass die Umwandlungsverluste zur Herstellung von Wasserstoff sehr hoch sind. Wasserstoff ist für viele Anwendungen alternativlos, für den ÖPNV scheint er nicht die erste Wahl zu sein ...
https://www.elektroauto-news.net/2023/a ... -wiesbaden
Fahrzeuge werden ausgemustert, Ende der Wasserstoff-Episode nach einem Jahr. Es bleibt einfach der Fakt, dass die Umwandlungsverluste zur Herstellung von Wasserstoff sehr hoch sind. Wasserstoff ist für viele Anwendungen alternativlos, für den ÖPNV scheint er nicht die erste Wahl zu sein ...
Re: Frage zu den Wasserstoffbussen in Oldenburg und Bremerhaven
Hier: viewtopic.php?f=31&t=5780 gab es ja schon etwas zur Verbreitung von Wasserstoffbussen.
Anderenorts werdensie gerade ausgeschrieben oder sind bereits längere Zeit in Betrieb.
Anderenorts werdensie gerade ausgeschrieben oder sind bereits längere Zeit in Betrieb.