In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
-
Arne Schmidt
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
-
T Hancke
- Moderator
- Beiträge: 1109
- Registriert: 5. August 2018 13:42
Ungelesener Beitrag
von T Hancke » 7. April 2022 23:53
BSAG erhält 22 Mio EUR Förderung vom Bund zur Anschaffung von 50 E-Gelenkomibussen.
Lt PM der BSAG erhielt sie am Dommerstag die Förderzusage, damit sollen 50 Gelenkbusse nebst Lade-und Wartungsinfrastruktur beschafft werden.
Mit den bereits in Auslieferung befindlichen Bussen sind dann 70 Fahrzeuge emissionsfrei, was etwa 1/3 der Busflotte entspricht.
-
fdbs-alexander
- Flugkapitän
- Beiträge: 241
- Registriert: 14. August 2018 23:16
Ungelesener Beitrag
von fdbs-alexander » 17. Juli 2022 18:39
Ich bin gestern als erstes zur Uni gefahren um Dachaufnahmen vom E-Citaro zu machen!
Dann erschien der E-Citaro 4004 und nähert sich der Hst.Unuiversität/ Zentralbereich:
Beim annähern sah ich dann das Dach geschlossen ist:
Allerdings haben die vorderen Abdeckungen Ringschrauben zum Abheben:
Ein Nachschuß:
Beim mitfahren auf der Linie 21 habe ich noch 2 Schnappschüße gemacht:
Im Rahmen der Abschiedsfahrt vom Solaris Urbino18 entstanden die 3 folgenden Fotos:
Gruß aus Kiel,
Alexander
-
Linie 4
- Flugbegleiter
- Beiträge: 92
- Registriert: 12. August 2018 20:23
Ungelesener Beitrag
von Linie 4 » 26. August 2022 16:37
Auch der Busbereich bei Mercedes-Benz ist durch den Chipmangel betroffen. Die Auslieferung der 15 eCitaro verzögert sich somit. Eine Auslieferung ist nun ab Mitte September 2022 geplant.
-
T Hancke
- Moderator
- Beiträge: 1109
- Registriert: 5. August 2018 13:42
Ungelesener Beitrag
von T Hancke » 24. September 2022 00:22
Diese Ausschreibung ist ja dann sozusagen eine Revolution im Busverkehr,
es werden 5 Türige 3 Achser mit Rollstuhllift an Tür 2 und Klapprampe an Tür 3 gewünscht, außerdem komplett geschlossene Fahrerkabine und Fahrkartenautomat, allerdings nur füe bargeldlosen Verkauf.
Allerdings steht da "option" , ob das bedeutet, nur wenn es möglich ist ?
Eigentlich gibt es ja derzeiz auf dem Markt keine 5 Türer 3 Achser.
Es gab um 2015 mal eine 5 Türer Variante vom MAN Lions City, die waren 1 x bei der HHA und bei der BVG Berlin im Einsatz, wurden dann aber offensichtlich nicht bestellt.
Wäre interssessant zu wissen, wie viele Sitzplätze so ein Fahrzeug dann noch hat....
-
Felix M
- Flugkapitän
- Beiträge: 299
- Registriert: 10. August 2018 21:35
- Wohnort: Bremen
Ungelesener Beitrag
von Felix M » 24. September 2022 11:58
Ja, mit der Option dürfte man sich offen halten, ob man das wirklich so bestellen will, oder nicht. Rein theoretisch wären bei der Ausschreibung auch normale viertürige Gelenkbusse analog den 49ern mit Elektroantrieb möglich.
Aber man hat ja auch gegenüber der Presse schon verkündet, dass die neuen Metrobuslinien Straßenbahnstandard haben werden, also kommt da bestimmt irgendwas in die Richtung.
Mercedes dürfte 5-türige Gelenkbusse aber auch anbieten können. Der Capacity L ist ja konstruktiv bis zur 2. Achse identisch mit dem Citaro. Und da gehen auch drei Türen im vorderen Teil (siehe Hamburg).
Lion's City GL mit 5 Türen gibt es auch durchaus ein paar. Ich würde mal Dresden und Winterthur in den Raum werfen. Allerdings hat MAN mit der neuen Lion's City-Generation die Tür vor der 2. Achse um ein halbes Fenster nach vorne verschoben, sodass da jetzt eigentlich kein Platz mehr für eine weitere Tür ist...
Hingegen hat Solaris ja die Tür nach hinten verschoben, sodass die mit der neuen Generation eigentlich erstmals auch 5-Türer anbieten können müssten.
Viele Grüße
Felix
-
Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Ungelesener Beitrag
von Dietmar Krebs » 25. September 2022 12:15
Ich persönlich hoffe, dass der Trend zu immer mehr Türen und damit immer weniger Sitzplätzen, nicht weiter fortgeführt wird. Bei den letzten Citaro-Gelenkbussen wird der Ein- und Ausstieg an Tür 4 durch eine Stufe wieder erschwert. Dass es dort auch ohne Stufe geht, habe ich im Frühjahr bei einem Citaro in Graz gesehen. Warum geht das bei den Bremer Bussen nicht?
Beim Trend zu immer mehr Türen und immer weniger Sitzplätzen, entwickelt sich der Bus leider immer mehr zum "
Beförderungsmittel
unterster
Stufe".

-
Felix M
- Flugkapitän
- Beiträge: 299
- Registriert: 10. August 2018 21:35
- Wohnort: Bremen
Ungelesener Beitrag
von Felix M » 25. September 2022 19:26
Ich meine, dass die C2 ohne Stufe dann aber auch den stehenden Motor mit dem großen Turm hinten haben. Dadurch würden dann also nochmal zwei Sitzplätze wegfallen. Von daher haben die 49er durch die Stufe sogar zwei Sitzplätze gewonnen. Finde ich jetzt nicht so verkehrt, ist ja auch nicht so, dass der Bus gar keine barrierefreie Einstiege hätte.
Leider gibt es den eCitaro aber nur mit dem großen Turm hinten. Deswegen wird es da wohl nochmal weniger Sitzplätze geben, dafür aber wahrscheinlich keine Stufe. Auch die Wagen 4001-4005 haben ja schon keine Stufe hinten.
Trotzdem finde ich die 4-Türer zwecks schnellerem Fahrgastwechsel nicht verkehrt. - Ob es nun unbedingt 5 Türen sein müssen, weiß ich aber auch nicht. Eher sollte man den Bremer Fahrgästen und Fahrern mal die Eigenart abgewöhnen, dass Tür 1 konsequent ignoriert und meist auch verschlossen bleibt...
Viele Grüße
Felix
-
Arne Schmidt
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Ungelesener Beitrag
von Arne Schmidt » 25. September 2022 19:30
Ich halte 5 Türen bei einem Gelenkbus auch für übertrieben. Wenn man zugrunde legt, dass so ein Bus etwa halb so lang wie ein "Nordlicht" (mit 7 Türen) ist, dann reichen beim Bus 4 Türen allemal.
Und was nützt ein Bus mit vielen Türen für einen möglichst schnellen Fahrgastwechsel, wenn der Fahrer an den Haltestellen Klimpergeld von Barzahlern entgegen nehmen muß, was viel mehr Zeitverlust bedeutet.
-
ARFI
- Flugkapitän
- Beiträge: 708
- Registriert: 11. August 2018 00:01
Ungelesener Beitrag
von ARFI » 25. September 2022 22:05
5 Türen sind auf jeden Fall zu übertrieben. Vor allem muss dann die ganze Mehrzweckfläche zur linken Seite und es fallen immer mehr Sitzplätze weg, vor allen die, die nicht auf Podeste sind. Nur werden am meisten die bestraft, die auf Sitzplätze angewiesen sind, also alte Leute, Behinderte und Kranke. Wobei ich mir wünschen würde im vorderen Wagen wieder nur einen Mehrzweckplatz über 3 Sitzreihen und dafür an Tür 3 einen zweiten Mehrzweckplatz einzurichten. Denn leider beobachte ich immer wieder, dass die jungen Eltern ihren Kinderwagen an Tür 3 abstellen, oder Leute mit Fahrädern oder anderen Zeug und den ganzen Türbereich versperren.
-
T Hancke
- Moderator
- Beiträge: 1109
- Registriert: 5. August 2018 13:42
Ungelesener Beitrag
von T Hancke » 25. September 2022 23:12
Arne Schmidt hat geschrieben: ↑25. September 2022 19:30
Und was nützt ein Bus mit vielen Türen für einen möglichst schnellen Fahrgastwechsel, wenn der Fahrer an den Haltestellen Klimpergeld von Barzahlern entgegen nehmen muß, was viel mehr Zeitverlust bedeutet.
Klimpergeld hat sich ja dann erledigt, weil ja einVerkaufsautomat eingebaut wird.
-
Linie 4
- Flugbegleiter
- Beiträge: 92
- Registriert: 12. August 2018 20:23
Ungelesener Beitrag
von Linie 4 » 7. November 2022 21:24
Die Auslieferung der eCitaro hat nun begonnen, die ersten Fahrzeuge sind bereits in Bremen angekommen. Beim Sitzpolster hat man sich wieder für die Rolandversion entschieden.
Ein Einsatz sollte dann, wie öffentlich versprochen, im Dezember starten.