Neue Straßenbahnen für Bremen
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Gestern gegen 18:00 gelange der 3201 zum Roland-Center, ausgeschildert mit "1 Huchting", natürlich nicht wirklich als Linienkurs.
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
3202 macht aktuell Werstatt/Messfahrten auf SL4, circa 16:25 an der Vorstraße vorbei Richtung Borgfeld/Lilienthal.
Ich schätze einfach mal, dass es langsam in die heiße Phase geht und der erste Einsatz immer näher rückt
Eben gerade in Lilienthal, aufgenommen von mir
ich habe den Eindruck, dass das Fahrzeug leiser geworden ist. Ggf. wie in München ein Softwareupdate?
https://youtu.be/oW8as3FbIHA
Ich schätze einfach mal, dass es langsam in die heiße Phase geht und der erste Einsatz immer näher rückt

Eben gerade in Lilienthal, aufgenommen von mir

https://youtu.be/oW8as3FbIHA
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Nordlichter sieht man ...
... normalerweise
- nachts
- eher im Winter
- nördlich des Polarkreises
- mit grünlichem Licht
- nach Vorankündigung durch eine Nordlicht-App oder Ansage des Hurtigruten-Kapitäns
Heute war das so:
- tagsüber um ca. 16.00 Uhr
- mitten im Sommer
- an der Domsheide (aber immerhin nördlich der Weser)
- mit rot-grauem Licht und einem bisschen weiss
- ohne Vorankündigung durch irgendeine App oder einen Kapitän.
Dank einer verspäteten Linie 3 und einer manuell zu stellenden Weiche gelang mir dieser Schnappschuss:

Das Nordlicht deutete an, dass es die Umlaufbahn 4 eingeschlagen hatte. Da es irgendwann auch wieder in die heimatliche Galaxis zurückkommen muss, die sich ja südlich der Weser befindet, habe ich mich entsprechend postiert und auf Glück im Wolken-/Autofahrer-/Radfahrer-Lotto gehofft. Und ich habe gewonnen - eine halbe Sekunde früher wäre es nichts geworden!

Gruß
Ingo
- nachts
- eher im Winter
- nördlich des Polarkreises
- mit grünlichem Licht
- nach Vorankündigung durch eine Nordlicht-App oder Ansage des Hurtigruten-Kapitäns
Heute war das so:
- tagsüber um ca. 16.00 Uhr
- mitten im Sommer
- an der Domsheide (aber immerhin nördlich der Weser)
- mit rot-grauem Licht und einem bisschen weiss
- ohne Vorankündigung durch irgendeine App oder einen Kapitän.
Dank einer verspäteten Linie 3 und einer manuell zu stellenden Weiche gelang mir dieser Schnappschuss:
Das Nordlicht deutete an, dass es die Umlaufbahn 4 eingeschlagen hatte. Da es irgendwann auch wieder in die heimatliche Galaxis zurückkommen muss, die sich ja südlich der Weser befindet, habe ich mich entsprechend postiert und auf Glück im Wolken-/Autofahrer-/Radfahrer-Lotto gehofft. Und ich habe gewonnen - eine halbe Sekunde früher wäre es nichts geworden!
Gruß
Ingo
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
3202 gerade eben Parkstrasse stadteinwärts, beschildert "4 Werkstattfahrt".
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Heute Vormittag hat 3202 den Streckenverlauf der Linie 10 befahren. Welch ein Wunder mit der Beschilderung "10 Werkstattfahrt".
Der Testlauf scheint auf Hochtouren zu laufen. Ich würde die Zulassung des 3201, der technischen Stadtbahnaufsicht, im August erwarten. Je nach Qualität der weiteren Fahrzeuge und der daraus resultierenden Auslieferung, rechne ich dann mit einem Linieneinsatz ab September.
Ich habe das Gefühl, die BSAG hat die Eingliederung der neuen Straßenbahnflotte ein wenig unterschätzt.
Der Testlauf scheint auf Hochtouren zu laufen. Ich würde die Zulassung des 3201, der technischen Stadtbahnaufsicht, im August erwarten. Je nach Qualität der weiteren Fahrzeuge und der daraus resultierenden Auslieferung, rechne ich dann mit einem Linieneinsatz ab September.
Ich habe das Gefühl, die BSAG hat die Eingliederung der neuen Straßenbahnflotte ein wenig unterschätzt.
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Eine laienhafte Frage dazu meinerseits: Die dicken Bertas waren erstmals knapp 3 Monate nach Lieferung im Fahrgasteinsatz, wieso dauert das bei den Avenios ein gutes Stück länger? Liegt das an Corona, oder waren die Flexitys auf Grund des Baukastensystems und der weiten Verbreitung einfach schon teilweise zugelassen? Oder ist der Grund, dass die Avenios gleich auf allen Linien zugelassen und verifiziert werden, während die GT8N-1 ja erstmal nur SL6 und später SL1 fuhren?
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Da werden sicher mehrere Faktoren Auslöser sein, einer wird dabei sicher Corona sein. Auch eine Zulassung für das gesamte Netz erfordert natürlich mehr Testfahrten, als eine Zulassung nur für einzelne Linien. Vielleicht lief es bei den GT8N-1 auch einfach wirklich gut, während bei den GT8N-2 nun ein paar mehr Fallstricke den Weg spicken.
Ansonsten ist die Zulassung ja immer lokal auch an das örtliche Netz gebunden, daher kann man nicht wirklich viel übernehmen bzw. das was man aus den Inbetriebnahmen anderswo übernehmen kann, müsste auch beim Avenio übernommen werden können: Ist ja auch ein Baukasten, der schon in München, Doha oder Den Haag fährt.
Vieles steht und fällt auch mit den handelnden Personen: So hat man in München seit einem Personalwechsel in der Aufsichtsbehörde bei eigentlich jeder Neuzulassung von Schienenfahrzeugen (Variobahn und Avenio bei der Straßenbahn, C2 bei der U-Bahn) doch recht massive Probleme. Die dreiteiligen Avenios waren dort auch schon eineinhalb Jahre ausgeliefert bevor sie ihre Zulassung bekamen. Die Traktionen aus zwei- und dreiteiligen Avenios sind noch immer nicht zugelassen. Bei der Variobahn hat es sogar 10 Jahre gedauert bis sie für das ganze Netz zugelassen waren! Lange durften die Variobahnen in München nur auf einzelnen Linien und Betriebsstrecken fahren, weil die Aufsichtsbehörde da Probleme machte. Ich hoffe, dass wir ein solch massives Problem in Bremen nun nicht haben (und gehe davon ehrlich gesagt auch nicht aus), aber auch das kann ein Faktor sein.
Abschließend: In 10 Jahren hat sich auch das Regelwerk weiterentwickelt, ich könnte mir vorstellen, dass inzwischen auch viel mehr Dinge getestet und überprüft werden müssen als noch vor 10 Jahren.
Ansonsten ist die Zulassung ja immer lokal auch an das örtliche Netz gebunden, daher kann man nicht wirklich viel übernehmen bzw. das was man aus den Inbetriebnahmen anderswo übernehmen kann, müsste auch beim Avenio übernommen werden können: Ist ja auch ein Baukasten, der schon in München, Doha oder Den Haag fährt.
Vieles steht und fällt auch mit den handelnden Personen: So hat man in München seit einem Personalwechsel in der Aufsichtsbehörde bei eigentlich jeder Neuzulassung von Schienenfahrzeugen (Variobahn und Avenio bei der Straßenbahn, C2 bei der U-Bahn) doch recht massive Probleme. Die dreiteiligen Avenios waren dort auch schon eineinhalb Jahre ausgeliefert bevor sie ihre Zulassung bekamen. Die Traktionen aus zwei- und dreiteiligen Avenios sind noch immer nicht zugelassen. Bei der Variobahn hat es sogar 10 Jahre gedauert bis sie für das ganze Netz zugelassen waren! Lange durften die Variobahnen in München nur auf einzelnen Linien und Betriebsstrecken fahren, weil die Aufsichtsbehörde da Probleme machte. Ich hoffe, dass wir ein solch massives Problem in Bremen nun nicht haben (und gehe davon ehrlich gesagt auch nicht aus), aber auch das kann ein Faktor sein.
Abschließend: In 10 Jahren hat sich auch das Regelwerk weiterentwickelt, ich könnte mir vorstellen, dass inzwischen auch viel mehr Dinge getestet und überprüft werden müssen als noch vor 10 Jahren.
-
- Passagier
- Beiträge: 49
- Registriert: 11. August 2018 07:22
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Mal eine Frage in die Runde:
Müssen die neuen Fahrzeuge „nur“ von der Bremer Zulassungsbehörde zugelassen werden oder ist im Hinblick auf den Lilienthaler Ast, den es zur Einführung der Gt8N-1 bekanntlich noch nicht gab, auch eine niedersächsische (Landes-)Behörde zu beteiligen?
Müssen die neuen Fahrzeuge „nur“ von der Bremer Zulassungsbehörde zugelassen werden oder ist im Hinblick auf den Lilienthaler Ast, den es zur Einführung der Gt8N-1 bekanntlich noch nicht gab, auch eine niedersächsische (Landes-)Behörde zu beteiligen?
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Wenn ich mich recht erinnere, haben die eigentlich tatsächlich zuständigen niedersächsischen Behörden die Aufsicht für den Abschnitt an die Bremer Aufsichtsbehörde delegiert.
http://archiv.bre-forum.de/read.php?135 ... sg-2719120
Theoretisch wäre es sonst tatsächlich denkbar, dass die niedersächsische Seite anders entscheidet als die bremische Seite. Gibt glaube ich sogar tatsächlich bei den Museumswagen Einschränkungen (diese gehen aber auf bauliche Unterschiede zurück nicht auf andere Zuständigkeit.)
Gemäß dem verlinkten Beitrag waren aber bis zur Abnahme tatsächlich die Niedersachsen zuständig, die mussten also damals tatsächlich auch die GT8N und GT8N-1 „abnehmen und zulassen“; ich vermute jedoch, dass man einfach die bremischen Zulassungen für die Bestandsfahrzeuge weitgehend oder vollständig übernommen hat.
http://archiv.bre-forum.de/read.php?135 ... sg-2719120
Theoretisch wäre es sonst tatsächlich denkbar, dass die niedersächsische Seite anders entscheidet als die bremische Seite. Gibt glaube ich sogar tatsächlich bei den Museumswagen Einschränkungen (diese gehen aber auf bauliche Unterschiede zurück nicht auf andere Zuständigkeit.)
Gemäß dem verlinkten Beitrag waren aber bis zur Abnahme tatsächlich die Niedersachsen zuständig, die mussten also damals tatsächlich auch die GT8N und GT8N-1 „abnehmen und zulassen“; ich vermute jedoch, dass man einfach die bremischen Zulassungen für die Bestandsfahrzeuge weitgehend oder vollständig übernommen hat.
Archiv-Forum
Es gibt ein Archiv vom alten Forum? Wow, das ich das noch nicht wusste.
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
Moin,
ein weiterer Unterschied zur Zulassung der GT8N1 ist, daß diese bei ihrer Indienststellung noch nicht das ganze Netz befahren durften. Der letzte Abschnitt wurde ja gerade erst für die 2,65m breiten Bahnen freigegeben. Dadurch sind für die Zulassungsfahrten ja schon mal mehr km erforderlich, auch durch die Verlängerungen.
Ich fände es auch nicht sinnvoll, die Nordlichter erstmal nur für bestimmte Strecken freizugeben - falls es jetzt doch irgendwo Probleme geben sollte, kann man ggf. auch fahrzeugseitig bei der Serie noch etwas ändern.
Auch die Nordlichter sind natürlich von der Sperrung der Domsheide betroffen. Am Donnerstag gegen 16:30 wollte ich gerade zur Haltestelle Am Wall laufen, als ich eine noch ungewohnte Front an der Ampel stehen sah... also schnell die Kamera rausholen und dann war es auch tatsächlich kurz autofrei. 3202 ist vermutlich auf dem Rückweg zum Flughafendamm.

Und der Nachschuß. Der rote Kopf ist dabei unsichtbar, es wirkt fast wie ein schwarz/weiß-Bild.

Es folgte direkt 3003, ebenfalls als Werkstattfahrt - ob das Zufall war, oder vielleicht Vergleichsfahrten gemacht wurden, weiß ich nicht.

Zur Vervollständigung der Typenbilder habe ich auch noch mal eben 3109 auf der 1 abgewartet.

Viele Grüße
Björn
ein weiterer Unterschied zur Zulassung der GT8N1 ist, daß diese bei ihrer Indienststellung noch nicht das ganze Netz befahren durften. Der letzte Abschnitt wurde ja gerade erst für die 2,65m breiten Bahnen freigegeben. Dadurch sind für die Zulassungsfahrten ja schon mal mehr km erforderlich, auch durch die Verlängerungen.
Ich fände es auch nicht sinnvoll, die Nordlichter erstmal nur für bestimmte Strecken freizugeben - falls es jetzt doch irgendwo Probleme geben sollte, kann man ggf. auch fahrzeugseitig bei der Serie noch etwas ändern.
Auch die Nordlichter sind natürlich von der Sperrung der Domsheide betroffen. Am Donnerstag gegen 16:30 wollte ich gerade zur Haltestelle Am Wall laufen, als ich eine noch ungewohnte Front an der Ampel stehen sah... also schnell die Kamera rausholen und dann war es auch tatsächlich kurz autofrei. 3202 ist vermutlich auf dem Rückweg zum Flughafendamm.

Und der Nachschuß. Der rote Kopf ist dabei unsichtbar, es wirkt fast wie ein schwarz/weiß-Bild.

Es folgte direkt 3003, ebenfalls als Werkstattfahrt - ob das Zufall war, oder vielleicht Vergleichsfahrten gemacht wurden, weiß ich nicht.

Zur Vervollständigung der Typenbilder habe ich auch noch mal eben 3109 auf der 1 abgewartet.

Viele Grüße
Björn
Re: Neue Straßenbahnen für Bremen
3201 gerade wieder auf der 4 unterwegs, mit Beschriftung "Kein Zustieg"
GT8N-1 eisenbahntauglich?
Im Straßenbahnforum von „Drehscheibe Online (DSO) schreibt ein User, dass seines Wissens vier GT8N-1 eisenbahntauglich sein sollen. https://www.drehscheibe-online.de/foren ... sg-9397479
Trifft das wirklich zu, und wenn ja: welche sind das?
Mit freundlichen Grüßen
Trifft das wirklich zu, und wenn ja: welche sind das?
Mit freundlichen Grüßen
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: GT8N-1 eisenbahntauglich?
Wofür denn?Nordlicht hat geschrieben: ↑29. Juli 2020 22:42Im Straßenbahnforum von „Drehscheibe Online (DSO) schreibt ein User, dass seines Wissens vier GT8N-1 eisenbahntauglich sein sollen. https://www.drehscheibe-online.de/foren ... sg-9397479
Trifft das wirklich zu, und wenn ja: welche sind das?
Mit freundlichen Grüßen
Vorher war ja gar nicht sicher ob und wann die 1 und 8 verlängert werden und nun kommen ja neue.