Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 172
- Registriert: 10. August 2018 23:24
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Und wo hätte der fahren sollen?
Ein Begegnungsverkehr in der Lindenhofstraße ist nicht möglich.
Ein Begegnungsverkehr in der Lindenhofstraße ist nicht möglich.
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 248
- Registriert: 12. August 2018 23:14
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Wenn die 2 offenbar während der Baustelle im März/April mit Bertas fahren soll, dann wird wohl vorübergehend der Linienwechsel in SEB von der 2 zur 1ß und umgekehrt aufgegeben.
-
- Moderator
- Beiträge: 20
- Registriert: 18. Juli 2018 23:49
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Heute (26.2.) ging der Abriss mit dem Bagger los. Hinten an der Einfahrt zur Werkstatt wurde angefangen zu knabbern.
-
- Moderator
- Beiträge: 20
- Registriert: 18. Juli 2018 23:49
Abriss Betriebshof Gröpelingen
Heute wurde der letzte der vier Giebel abgerissen.
Ein paar Bilder dazu hier:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html
Ein paar Bilder dazu hier:
https://www.butenunbinnen.de/nachrichte ... n-100.html
Frage zur aktuellen Situation
Wie sieht es denn jetzt in Gröpelingen aus?
Die Halle soll ja wohl inzwischen ganz abgerissen worden sein. Wurde schon mit dem Herausnehmen der alten Gleise begonnen?
Und wie weit ist der Gleisneubau in der Heerstraße fortgeschritten?
Ich würde ja gern mal selbst nach Gröpelingen fahren und mir einen Überblick verschaffen; aber wegen der Ausgangsbeschränkungen lasse ich das lieber.
MfG
Die Halle soll ja wohl inzwischen ganz abgerissen worden sein. Wurde schon mit dem Herausnehmen der alten Gleise begonnen?
Und wie weit ist der Gleisneubau in der Heerstraße fortgeschritten?
Ich würde ja gern mal selbst nach Gröpelingen fahren und mir einen Überblick verschaffen; aber wegen der Ausgangsbeschränkungen lasse ich das lieber.
MfG
Avatar: Aurora Borealis (Nordlicht)
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Die Gleise in der Heerstr liegen, die Halle ist weg, derzeit wird der Schutt sortiert
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Frage zur aktuellen Situation
Hallo,Nordlicht hat geschrieben: ↑3. April 2020 09:54Wie sieht es denn jetzt in Gröpelingen aus?
Die Halle soll ja wohl inzwischen ganz abgerissen worden sein. Wurde schon mit dem Herausnehmen der alten Gleise begonnen?
Und wie weit ist der Gleisneubau in der Heerstraße fortgeschritten?
Ich würde ja gern mal selbst nach Gröpelingen fahren und mir einen Überblick verschaffen; aber wegen der Ausgangsbeschränkungen lasse ich das lieber.
MfG
da kann ich helfen.
Zunächst ein paar Bilder von der Gröpelinger Heerstraße:



Leider werden die Fahrtmöglichkeiten durch den Umbau der Havemannstraße von zwei auf ein Gleis massiv eingeschränkt. Zukünftig kann man nur noch aus Richtung Lindenhofstraße bzw. Betriebshof kommend, in die Havemannstraße einfahren.



Am anderen Ende der Havemannstraße ist noch nichts passiert.
Nun noch ein paar Bilder vom Betriebshof Gröpelingen:





Also kleines Bonbon noch drei Bilder aus der Lindenhofstraße, wo normalerweise keine BSAG-Linie verkehrt:



Gruß
Dietmar
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 248
- Registriert: 12. August 2018 23:14
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Wenn ich sehe, wie man jetzt wieder überall (in Walle ist das ja in Höhe Walle-Center seit kurzem schon so) wieder die Schienen auf der Straße verlegt, so dass sich Autos und Straßenbahn den Verkehrsraum teilen müssen, dann muss ich feststellen, dass man in den 90ern schon deutlich weiter war, als man - gerade in Gröpelingen und Walle, aber auch in Schwachhausen/Horn - die Straßen und Schienen konsequent durch Hochpflasterung der Schienen voneinander getrennt hat. Ein echter Rückschritt und eine tolle "grüne" Verkehrspolitik!
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Gleise auf der Strasse
Hallo Christoph,
wie sind denn die Betriebserfahrungen durch die Verlegung der Gleise auf die Strasse? Gibt es dadurch nennenswerte Störungen? (Aus der Entfernung kann ich das nicht beurteilen)
Der bestehende Strassenquerschnitt gibt die 2x35 cm zusätzliche Breite für die Strassenbahn nicht her, also müssen andere Lösungen gesucht werden. Gegenüber den 90ern sind die Verkehrsrechner weiter, man könnte (tut man?) mehr intelligente Schaltungen machen, so dass die Bahn z.B. "Pulkführer" ist. Dann sollte das kaum Auswirkungen haben.
Auch bislang waren nach meinem Empfinden - die Sebaldsbrücker Heerstr. habe ich öfter vor Augen gehabt als Walle/Gröpelingen - die Fahrspuren für den Individualverkehr schon extrem schmal. Wenn dort ein Lieferwagen oder gar ein LKW fuhr, konnte die Bahn in vielen Fällen auch nicht mehr passieren.
Gruss
Ingo
wie sind denn die Betriebserfahrungen durch die Verlegung der Gleise auf die Strasse? Gibt es dadurch nennenswerte Störungen? (Aus der Entfernung kann ich das nicht beurteilen)
Der bestehende Strassenquerschnitt gibt die 2x35 cm zusätzliche Breite für die Strassenbahn nicht her, also müssen andere Lösungen gesucht werden. Gegenüber den 90ern sind die Verkehrsrechner weiter, man könnte (tut man?) mehr intelligente Schaltungen machen, so dass die Bahn z.B. "Pulkführer" ist. Dann sollte das kaum Auswirkungen haben.
Auch bislang waren nach meinem Empfinden - die Sebaldsbrücker Heerstr. habe ich öfter vor Augen gehabt als Walle/Gröpelingen - die Fahrspuren für den Individualverkehr schon extrem schmal. Wenn dort ein Lieferwagen oder gar ein LKW fuhr, konnte die Bahn in vielen Fällen auch nicht mehr passieren.
Gruss
Ingo
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Es ist schon so, dass z.B. gerade vom Bf. Walle stadteinwärts fahrend viele Störungen durch einparkende Fahrzeuge im Bereich vorm Walle-Center entstehen, auch die H Gustavstr. kann nur selten zügig angefahren werden, da es oft Rückstau von Fahrzeugen vor der LSA gibt , natürlich hauptsächlich zu den HVZ, aber die gibt es zur zeit ja nicht....
Die andere Seite mit den engen Fahrspuren war naürlich auch nicht unproblematisch, da sind ja auch einige Fahrzeuge schwer beschädigt worden.
Die andere Seite mit den engen Fahrspuren war naürlich auch nicht unproblematisch, da sind ja auch einige Fahrzeuge schwer beschädigt worden.
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Sehr starke Bilder. Danke Dietmar!!!
Wie Ingo schon schrieb, könnte man hier mit geschickten Ampelschaltungen noch etwas bewegen, was natürlich bei Stauaufkommen nicht allzuviel bringt.
Ich denke, daß bei anderem (alten) Schienenabständen das ganze anders gebaut worden wäre.
In den 90ern gab es auch noch keine 2.65m breiten Straßenbahnen, so daß die Schienen enger zusammen liegen konnten. Heute müssen sie leider weiter auseinander gebaut werden. Das hat dann leider zur Folge, daß der vorhandene Straßenraum anders aufgeteilt werden muß und die Straßenbahn nun keinen eigenen Gleiskörper beanspruchen kann. Das ist sehr schade, aber wohl nicht anders zu lösen.ChristophN hat geschrieben: ↑5. April 2020 21:42Wenn ich sehe, wie man jetzt wieder überall (in Walle ist das ja in Höhe Walle-Center seit kurzem schon so) wieder die Schienen auf der Straße verlegt, so dass sich Autos und Straßenbahn den Verkehrsraum teilen müssen, dann muss ich feststellen, dass man in den 90ern schon deutlich weiter war, als man - gerade in Gröpelingen und Walle, aber auch in Schwachhausen/Horn - die Straßen und Schienen konsequent durch Hochpflasterung der Schienen voneinander getrennt hat. Ein echter Rückschritt und eine tolle "grüne" Verkehrspolitik!
Wie Ingo schon schrieb, könnte man hier mit geschickten Ampelschaltungen noch etwas bewegen, was natürlich bei Stauaufkommen nicht allzuviel bringt.
Ich denke, daß bei anderem (alten) Schienenabständen das ganze anders gebaut worden wäre.





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Hallo zusammen,
diese schwachsinnige Verlegung der Straßenbahngleise in die MIV-Spur ist dadurch geschuldet, dass man die Nebenanlagen nicht antasten durfte. Hätte man z.B. vom sehr breiten Fußweg vorm Walle-Center wenige Zentimeter weggenommen, würde die Bahn weiterhin auf einem eigenen Gleiskörper fahren können.
Wie toll die Verlegung der Schienen in die MIV-Spur funktioniert, sieht man immer dann, wenn die A27 mal wieder dicht ist und sich der ganze Verkehr über den Heerstraßenzug in Richtung Bremen-Nord quält. Dann stehen die Bahnen zwischen Bf Walle und Waller Straße auch mit im Stau.
Gruß
Dietmar
diese schwachsinnige Verlegung der Straßenbahngleise in die MIV-Spur ist dadurch geschuldet, dass man die Nebenanlagen nicht antasten durfte. Hätte man z.B. vom sehr breiten Fußweg vorm Walle-Center wenige Zentimeter weggenommen, würde die Bahn weiterhin auf einem eigenen Gleiskörper fahren können.
Wie toll die Verlegung der Schienen in die MIV-Spur funktioniert, sieht man immer dann, wenn die A27 mal wieder dicht ist und sich der ganze Verkehr über den Heerstraßenzug in Richtung Bremen-Nord quält. Dann stehen die Bahnen zwischen Bf Walle und Waller Straße auch mit im Stau.
Gruß
Dietmar
Re: straßenbündige Trasse in der Gröpelinger Heerstraße
Dieser straßenbündigen Trassierung liegen eben nur "Schönwetter-Berechnungen" zugrunde, also, dass das in der Regel schon funktionieren wird. Der ÖPNV sollte aber gerade dann, wenn der MIV kollabiert, seine Systemvorteile "ausspielen". Die Langemarckstraße ist übrigens auch ein Beispiel dafür, wie sensibel so eine Trassierung ist.
Eine Lösung wäre eine "virtuelle ÖPNV-Trasse", bei der LSA-gesteuert nur noch so viele Autos reingelassen werden, dass ein normaler Verkehrsfluss jederzeit gewährleistet ist. Die Autos müssten dann vor etwaigen "Pförtnerampeln" warten, was allerdings ggf. zu einem noch größeren MIV-Kollaps führen könnte, von dem auch diverse Buslinien betroffen sein könnten.
Eine Lösung wäre eine "virtuelle ÖPNV-Trasse", bei der LSA-gesteuert nur noch so viele Autos reingelassen werden, dass ein normaler Verkehrsfluss jederzeit gewährleistet ist. Die Autos müssten dann vor etwaigen "Pförtnerampeln" warten, was allerdings ggf. zu einem noch größeren MIV-Kollaps führen könnte, von dem auch diverse Buslinien betroffen sein könnten.
Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
...dafür muss nicht einmal die A27 dicht sein; zu merklichen Fahrzeitverlängerungen kommt es bereits, wenn die Bremer Stadtreinigung in Form von Müllwagen oder Kehrmaschine nicht mitspielt. Mitunter kann es sich lohnen, bei der Reiseplanung auch einen Blick in den Abfuhrkalender des jeweiligen Straßenzuges zu werfen.Dietmar Krebs hat geschrieben: ↑6. April 2020 13:42[...]
Wie toll die Verlegung der Schienen in die MIV-Spur funktioniert, sieht man immer dann, wenn die A27 mal wieder dicht ist und sich der ganze Verkehr über den Heerstraßenzug in Richtung Bremen-Nord quält. Dann stehen die Bahnen zwischen Bf Walle und Waller Straße auch mit im Stau.
[..]
Gruß von
Michael Schwaß

Re: Umbau Umsteigeanlage und Betriebshof Gröpelingen
Warum durfte man die Nebenanlagen nicht antasten?