DRS-HAM macht in meinen Augen recht viel Sinn, vor allem jetzt, um die Nische zu besetzen. Cirrus hat sie mit 16/7 geflogen (okay, mit kleinerem Gerät), aber viel weniger Frequenz ist im Biz- und Pendlerverkehr sicherlich nicht zweckdienlich. Werden SCN-HAM und SCN-DRS tatsächlich realisiert, wird auch ein kleines Netzwerk geschaffen, was auch für Aircraft-Change dienlich sein kann?! Für mich ist der Gedanke jedenfalls nachvollziehbarer, als irgendeinen Nachmittagsumlauf nach Polen zu schaffen, oder dergleichen. Wobei die Strecke DRS-HAM in einer anderen Liga spielen würde - der Swiss-Hub fehlt halt. Hatte Cirrus auf der Strecke einen Codeshare?
Den Erfolg von BRU und GDN konnte man ja sehen. So ist es nur konsequent, auf eine potentielle andere, hoffentlich lukrative Möglichkeit zu setzen. Übrigens würde es im Umkehrschluss auch bedeuten, dass die F100 - wenigstens vorerst - in BRE verstärkt zum Einsatz kommen (tippe darauf, die ständig auf der ZRH-Strecke zu sehen). Das könnte auch wiederum zu Schnäppchen führen. Und wenn die OLT Express Germany gewinnbringend arbeitet, sichert das die Zukunft, auch in BRE.
@haubra: Ja, ich habe das ähnlich schmunzelnd gelesen. Kaum wird eine Streckeneinstellung verkündet, urteilt das Fachpublikum, wie das Erbe am sinnvollsten in Aviation-Deutschland aufzuteilen ist...

Aber das orakeln macht ja den Reiz der Foren aus - und wir machen ja nix anderes, oder? (Ich selbst schließe mich jedenfalls nicht aus...) Letztlich geht es allen Flughäfen und deren Anhängern abseits der Hubs ähnlich.