Fernsehtipp NDR "Die Nordreportage - Im Einsatz für die Straßenbahn" am 15.Januar 2025 - 18:15 Uhr

In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
fdbs-alexander
Flugkapitän
Beiträge: 241
Registriert: 14. August 2018 23:16

Fernsehtipp NDR "Die Nordreportage - Im Einsatz für die Straßenbahn" am 15.Januar 2025 - 18:15 Uhr

Ungelesener Beitrag von fdbs-alexander » 13. Januar 2025 23:35

Am Mittwoch den 15.Januar 2025 um 18:15 Uhr befaßt sich die NDR Nordreportage
und dem Titel "Im Einsatz für die Straßenbahn" mit der Bremer Straßenbahn.
Hier ein Link zur NDR-Homepage einer Vorschau:
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/ ... 05004.html

Gruß aus Kiel,
Alexander

BRE
Moderator
Beiträge: 1095
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Fernsehtipp NDR "Die Nordreportage - Im Einsatz für die Straßenbahn" am 15.Januar 2025 - 18:15 Uhr

Ungelesener Beitrag von BRE » 15. Januar 2025 00:59

In der Mediathek ist inzwischen nicht nur eine Vorschau sondern bereits die gesamte Reportage zu sehen.

Benutzeravatar
Peter Burtchen
Flugbegleiter
Beiträge: 81
Registriert: 20. April 2021 13:08

Re: Fernsehtipp NDR "Die Nordreportage - Im Einsatz für die Straßenbahn" am 15.Januar 2025 - 18:15 Uhr

Ungelesener Beitrag von Peter Burtchen » 15. Januar 2025 10:23

Moin,

da fragt man sich, wozu es überhaupt noch Fernsehen gibt, wenn man sich eine Sendung schon vor der Ausstrahlung in der Mediathek anschauen kann.
Hinterher liebend gern, wenn man den Sendetermin verpasst hat — aber vorher? Muss das sein?


Freundliche Grüße
Peter

BRE
Moderator
Beiträge: 1095
Registriert: 23. Juni 2007 17:27
Wohnort: BRE/EDDW
Kontaktdaten:

Re: Fernsehtipp NDR "Die Nordreportage - Im Einsatz für die Straßenbahn" am 15.Januar 2025 - 18:15 Uhr

Ungelesener Beitrag von BRE » 15. Januar 2025 11:08

Was ist denn das Problem daran, dass die Sendung schon vorab in der Mediathek zu sehen ist? Warum muss sie erst im klassischen Fernsehen ausgestrahlt worden sein?

Auch wenn das nun im höchsten Maße off-topic wird: Das klassische Fernsehen stirbt sowieso aus - schon seit Jahren. Gerade die jüngere Generation hat häufig gar keinen Fernseher mehr bzw. selbst wenn werden Medien häufig über die Streaming-Dienste und Mediatheken bezogen. Das gibt es heute alles Online. Ein wenig Relevanz hat es noch bei Live-Ereignissen: Große Sportereignisse, ESC, Wahlberichterstattung oder ähnliches. Aber auch hier wird alles parallel gestreamt und ist online verfügbar. Und gerade für vorproduzierte Inhalte, die eben gerade nicht live ausgestrahlt werden, ergibt es eigentlich auch keinen Sinn diese erst im linearen Fernsehen zu versenden bevor sie bereit gestellt werden - gerade wenn wir über Inhalte reden, die über den Rundfunkbeitrag finanziert werden. Eine Gleichzeitigkeit ist hier auch gar nicht notwendig. Es gibt keinen guten Grund, warum alle den Tatort gleichzeitig am Sonntag abend um 20:15 gucken müssen.

Für die ganzen kostenpflichtigen Portale macht es ggf. Sinn weiterhin eine Serie schön im Wochentakt auf dem Portal zu veröffentlichen, damit man eben weiter zahlender Kunde bleiben muss, um auch die nächste Folge sehen zu können. Aber bei den Öffis zieht auch das nicht - ich habe ja keine Wahl, der Beitrag ist immer zu zahlen.

Ich beobachte das auch bei mir selber: Klassisches lineares Fernsehen über Kabel, Antenne oder Sat-Schüssel habe ich gar nicht mehr, habe zwar ein MagentaTV-Paket über das ich lineare Programme sehen könnte - aber abseits von den erwähnten Live-Events tue ich das selten bis gar nicht. Wenn ich einen Film, eine Serie etc schauen will sind Disney+, Netflix und Amazon Prime meine Freunde - ab und an auch die Mediatheken von ARD und ZDF. Geht es um Nachrichten höre ich Radio, schaue auf Tagesschau.de oder eben die diversen News-Seiten im Internet. Für Dokus und ähnliches sind es YouTube und wieder die Mediatheken. Und ich zähle mich mit inzwischen Mitte vierzig auch schon nicht mehr zu den wirklich jungen Leuten. Die lineare Ausstrahlung ist nicht mehr zeitgemäß und was schadet es, dass man die Doku jetzt schon gucken kann? Manch privater Sender wirbt für seine Mediathek auch damit, dass man dort Inhalte bereits vor der Ausstrahlung sehen kann - hier dann natürlich gegen Bezahlung.

Das klassische lineare Fernsehen gibt es primär noch, weil es eben genug Menschen gibt, die damit groß geworden sind und es daher noch nutzen. Aber die Nutzer sind hier zunehmend eben gerade (und das ist jetzt in keiner Weise wertend gemeint) ältere Menschen. Selbst mein so gar nicht technikaffine Mutter nutzt inzwischen ab und an die Mediatheken auf ihrem Notebook - aber schaut auch noch viel klassisch Fernsehen. Aber die Ausstrahlung im Fernsehen ist eben nur noch ein Verbreitungsweg und schon lange nicht mehr der Einzige. Selbst bei den Einschaltquoten wird inzwischen die Nutzung der Mediatheken mit eingerechnet.

Antworten