Rückblick auf den Baustellen-Sommer 2024

In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
krni
Co-Pilot
Beiträge: 127
Registriert: 12. August 2018 00:09

Rückblick auf den Baustellen-Sommer 2024

Ungelesener Beitrag von krni » 1. September 2024 18:50

Moin,

in den vergangenen Wochen wurden in Bremen zahlreiche Baustellen durchgeführt, die Änderungen im Bus- und Straßenbahnverkehr erforderlich machten.

Den Anfang machte in der ersten Ferienhälfte die Baustelle im Bereich Herdentor - Schüsselkorb. Die Linien 6 und 24 wurden über die Bgm.-Smidt-Straße umgeleitet, im Bild an der Haltestelle Am Wall:
Bild
Bild

Die Linie 25 wurde zwischen Hauptbahnhof und Doventor über Am Wall umgeleitet und ließ so die gesamte Innenstadt aus:
Bild
Bild

Als nächstes habe ich mir angesehen, ob das Begegnungsverbot auf der Bgm.-Smidt-Straße zu Behinderungen führen würde:
Bild

Nach meinen Beobachtungen: Nein, meistens kamen die Bahnen auf beiden Seiten jeweils abwechselnd an:
Bild

Nur gelegentlich mussten die Bahnen am Brückenkopf warten:
Bild

Die stadteinwärtige Bushaltestelle "Am Brill" befindet sich noch auf der Brücke, im einspurigen Bereich. Dadurch bildet sich immer ein Rückstau. Angesichts der reduzierten Tragkraft der Brücke vielleicht nicht die beste Lösung. Im Bild geht der Rückstau bis auf die linke Weserseite:
Bild

Linie 6 in der Westerstraße:
Bild

Die Linie 4 wurde zwischen Am Dobben und Domsheide über Ostertor umgeleitet:
Bild
Bild

Das Gleisdreieck Am Dobben wurde in allen Schenkeln befahren:
Bild
Bild
Bild


Anschließend wurde dann im Bereich Theater am Goetheplatz gebaut, die Linie 2 fuhr deswegen zwischen Doventor und Sielwall über Hauptbahnhof:
Bild
Bild

Einen Moment später lautete das Zwischenziel bereits "via Hulsberg":
Bild

Die Linie 3 fuhr ab dem Hauptbahnhof weiter zur Domsheide und danach in der Linienführung nach Gröpelingen. Die Obernstraße wurde also nur von der Linie 3 bedient:
Bild
Bild


In den ersten vier Ferienwochen fanden zudem Bauarbeiten auf dem Ostabschnitt der Linie 1 statt:
Bild

Die Linie 1 wendete deswegen auf dem Betriebshof Neue Vahr:
Bild

Im weiteren Verlauf fuhren Busse. 4747 hatte zuvor am linken Fahrbahnrand gewartet:
Bild


In Anschluss daran fanden Bauarbeiten auf dem Westabschnitt der Linie 3 statt, im Bild die gesperrte Haltestelle Hansator:
Bild

Die Linie 3 wendete deswegen in der Überseestadt im Uhrzeigersinn, die Linie 5 gegen den Uhrzeigersinn:
Bild
Bild

Im weiteren Verlauf gab es einen Ersatzverkehr Linie 3E:
Bild

An jenem Tag war auch ein Solobus auf der 3E unterwegs:
Bild

Zwischen Use Akschen und Gröpelingen wurden die Busse "hintenrum" umgeleitet, was den Fahrgästen eine mehrminütige Rundfahrt bescherte. Die Haltestellen der Linie 91 wurden nicht bedient. Im Bild kurz vor der Unterführung zum Depot Gröpelingen:
Bild

Und paar Minuten später auf der anderen Seite:
Bild

An jenem Tag gab es außerdem einen schweren Unfall an der Waller Straße, sodass die Linien 2 und 10 bis zum Haferkamp verkürzt wurden:
Bild

Die Bahnen der Linie 2 warteten dabei in der Bgm.-Hildebrandt-Straße vor dem Beginn der asphaltierten Fläche (mit Fahrgästen), und rückten dann zur Abfahrtszeit der Linie 10 vor:
Bild

3234 verlässt den regulären Linienweg mit dem Ziel "Utbremen, Haferkamp"
Bild

und hat einen Moment später bereits auf "Weserwehr" umgeschildert. Die Liniennummer hat sich kurze Zeit später auch geändert:
Bild

Zwischen Waller Friedhof und Gröpelingen wurde ein Ersatzverkehr eingerichtet, hier hat 4657 gerade die Endhaltestelle erreicht:
Bild

3433 war die erste Bahn nach langer Pause, die wieder nach Gröpelingen fuhr:
Bild


Bilder von den Bauarbeiten an der Vorstraße habe ich leider keine. Dafür aber von jenen an der Bahnstrecke in Bremen-Nord. In Burg wurden die Bahnteige verlängert, auch der Schotter sieht (teilweise) neu aus:
Bild

Zwischen Hauptbahnhof und Farge fuhr daher ein Ersatzverkehr mit Bussen:
Bild
Bild
Bild
Bild

Es war wohl vorgesehen, dass Gelenkbusse einzeln fahren und Solobusse im Tandem, das war aber keine Garantie. Zu meiner Überraschung waren die SEV-Busse meistens eher mäßig besetzt, ich habe dafür mehrere überfüllte 90er gesehen. Einen Fahrplanaushang an den Bushaltestellen suchte man vergeblich, und auch den DFIs waren die Busse unbekannt - was schade war, denn nicht selten hatte die RS1E sehr hohe Verspätung.

Sommerliche Grüße
Niko

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: Rückblick auf den Baustellen-Sommer 2024

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 4. September 2024 06:43

Schöne Bilder, vielen Dank Niko!

Zu den abgeschlossenen Umbauarbeiten auf dem Westast der Linien 3 und 5 habe ich allerdings feststellen müssen, dass im Bereich Waller Ring / Emder Straße das Grüngleis durch Schotter ersetzt wurde. Nicht gerade klimafreundlich. In Bremen werden Schottergärten verboten und dann so etwas!

T Hancke
Moderator
Beiträge: 1109
Registriert: 5. August 2018 13:42

Re: Rückblick auf den Baustellen-Sommer 2024

Ungelesener Beitrag von T Hancke » 4. September 2024 11:06

Arne Schmidt hat geschrieben:
4. September 2024 06:43

Zu den abgeschlossenen Umbauarbeiten auf dem Westast der Linien 3 und 5 habe ich allerdings feststellen müssen, dass im Bereich Waller Ring / Emder Straße das Grüngleis durch Schotter ersetzt wurde. Nicht gerade klimafreundlich. In Bremen werden Schottergärten verboten und dann so etwas!
Das ist so nicht ganz richtig, dort war kein Grüngleis, sondern dort waren Sedummatten verlegt, wie auch jetzt im Bereich Gröpelingen- Waterfront.
Diese Matten werden ja auf das Schottergleis aufgelegt.
Die Planung besagt ja, dass diese Matten auf der kompletten Strecke ab Hansator verlegt werden sollen, dann sollte der angesprochene Abschnitt auch wieder welche bekommen, fragt sich nur , warum man das nicht im Zuge dieser Sperrung mit erledigt hat...

internaut
Flugkapitän
Beiträge: 360
Registriert: 26. Juni 2007 18:09

Re: Rückblick auf den Baustellen-Sommer 2024

Ungelesener Beitrag von internaut » 4. September 2024 19:52

vielleicht kann man das auch mal in einer Nachtaktion machen. Ich denke die warten bis die Sommerhitze vorbei ist. An kühlen nassen Herbsttagen wächst das Zeug wahrscheinlich besser an...

Benutzeravatar
Ingo Teschke
Moderator
Beiträge: 383
Registriert: 4. August 2018 22:52
Wohnort: Spiez / Bremen
Kontaktdaten:

Schottergleis

Ungelesener Beitrag von Ingo Teschke » 4. September 2024 20:21

... zumindest bei der (Schweizer) Eisenbahn weiss ich, dass bei einem neu verlegten Gleis in der Regel 4x der Schotter gestopft werden muss. Die ersten beiden Male direkt nach der Verlegung, die dritte Stopfung nach etwa zwei Wochen Betrieb/Belastung, die vierte Stopfung in der Regel erst 6 - 12 Monate danach.
Ich kann mir gut vorstellen, dass dies bei der BSAG ähnlich verlaufen wird, d.h. die Verlegung der Sedummatten erfolgt erst nach der letzten Stopfung.

Antworten