Moin,
in einem Bericht über 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal erwähnt die BSAG auf ihrer Homepage unter „Aktuelles“ eher beiläufig, dass am Nachmittag des 15. September anlässlich des Lilienthaler Herbstfestes unter anderem historische Fahrzeuge der BSAG zwischen dem Bremer Hauptbahnhof und Lilienthal pendeln werden. https://www.bsag.de/aktuelles/aktuelles ... 04862e7f43
Als Ergänzung dazu erlaube ich mir den Hinweis, dass diese Fahrten vom Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e. V. (FdBS) durchgeführt werden.
Zum Einsatz kommen die Fahrzeuge 134, 701, 917, 811+1806, 446+1458, 557+747 sowie der Bus 919, der als Linie 30 zwischen Domsheide und Falkenberg fahren wird . (Änderungen vorbehalten!)
Nähere Informationen sowie den Fahrplan gibt es unter https://www.fdbs.net/lini4-150924/
Freundliche Grüße
Peter
10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September
- Peter Burtchen
- Flugbegleiter
- Beiträge: 81
- Registriert: 20. April 2021 13:08
Re: 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September
Toll, was da vom FDBS auf die Beine gestellt wird. Das sucht deutschland-/europa-/weltweit m.E. seinesgleichen? 7 historische Fahrzeuge im Einsatz mit entsprechendem Personal und das im Takt des Linienverkehrs. Der gemeinsame 10'-Takt mit der Linie 4 zum Fest in Lilienthal wird sicher gut genutzt werden.
Kleine Frage: Wie wird die Wendefahrt am Hbf vsl. erfolgen?
Freuen wir uns auf den Termin!
Kleine Frage: Wie wird die Wendefahrt am Hbf vsl. erfolgen?
Freuen wir uns auf den Termin!
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September
Guten Morgen,
alle Fahrten in Richtung Lilienthal beginnen am Hauptbahnhof (Steig A) und enden aus Richtung Lilienthal kommend am Hauptbahnhof (Steig B).
Die Bahnen fahren die Wendefahrt zwischen Hauptbahnhof (Steig B) und Hauptbahnhof (Steig A) ohne Fahrgäste über Herdentor - Schüsselkorb - Domsheide - Am Brill - Westerstraße - Wilhelm-Kaisen-Brücke ins Mittelgleis in der Balgebrückstraße. Dort wird es eine Liegezeit geben, um wieder in die passende Taktlücke zwischen zwei Linie 4-Kursen zu kommen. Von dort geht es ohne Fahrgäste weiter zum Hauptbahnhof (Steig A), wo dann wieder Fahrgäste aufgenommen werden. Aus den Erfahrungen von anderen historischen Linienverkehren, haben wir uns für diese Regelung entschieden, um allen Interessenten die Chance zu geben, mit unseren historischen Fahrzeugen mitfahren zu können. Das geht leider nur, wenn alle Fahrgäste an den Endpunkten die Fahrzeuge verlassen und Platz für andere Fahrgäste machen!
Damit es nicht zu Verwirrungen zwischen den Bahnen und dem NEOPLAN-Gelenkbus 919 kommt, der an der Domsheide vor der Glocke seine Liegezeit hat, gilt auch hier dieselbe Regelung mit der Wendefahrt ohne Fahrgäste!
Beim Bus ist zu beachten, dass nicht alle Haltestellen bedient werden können. So können in Richtung Lilienthal die Haltestellen Am Dobben, Parkstraße und Hollerallee nicht bedient werden, da der Bus hier nicht im Gleisbereich fahren darf und es keine Ersatzhaltestellen am Straßenrand gibt. Bei den weiteren Haltestellen werden die am Straßenrand befindlichen Ersatzhaltestellen bedient. Ausnahmen sind alle Haltestellen, bei denen die Busse der BSAG bzw. die Überlandbusse auch im Gleisbereich halten.
Für das Befahren der Hauptstraße in Lilienthal gibt es eine Ausnahmegenehmigung der Gemeinde Lilienthal, so dass der NEOPLAN 919 durch den Ortskern fahren darf und nicht die Umgehungsstraße benutzen muss.
Um verdeutlichen, was das für den Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. bedeutet, sind hier ein paar wissenswerte Details:
Die Organisation dieses historischen Linienverkehrs begann schon von ca. sechs Monaten. Es wurden Gespräche mit den für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Personen bei der BSAG und den Geschäftsleuten in Lilienthal geführt, um unsere Idee vorzustellen. Dabei wurde auch die Abteilung Betriebslenkung der BSAG mit einbezogen, um die betriebliche Machbarkeit zu klären.
Dann wurde das Fahrplankonzept unter Berücksichtigung der planmäßigen Kurse der Linie 4 entwickelt. Nachdem das feststand, mussten die Kurszettel für die Fahrzeuge geschrieben werden. Auf dieser Grundlage wurden die Fahrzeiten für die historischen Bahnen in das BSAG-interne Fahrplanprogramm eingegeben, damit die Fahrzeiten in den Bordrechnern (IBIS-Geräte) der historischen Fahrzeuge mit Soll-/Ist-Abgleich und Haltestellenansage laufen. Natürlich werden auch die Haltestellenanzeigen (DFI) draußen versorgt.
Für die Fahrt des NEOPLAN 919 durch die Lilienthaler Hauptstraße wurde eine Ausnahmegenehmigung bei der Gemeinde Lilienthal und bei Landkreis Osterholz beantragt.
Insgesamt fahren sechs historische Straßenbahn-(Züge) und ein historischer Bus mit sieben Fahrern und 14 Schaffnerinnen und Schaffnern.
Wir hoffen, dass allen Fahrgästen der historische Linienverkehr soviel Freude bereiten wird, wie uns. Es wäre schön, hier oder auf anderen Plattformen viele Bilder davon zu sehen.
Dietmar Krebs
FdBS e.V. (Fahr- und Dienstplanung)
alle Fahrten in Richtung Lilienthal beginnen am Hauptbahnhof (Steig A) und enden aus Richtung Lilienthal kommend am Hauptbahnhof (Steig B).
Die Bahnen fahren die Wendefahrt zwischen Hauptbahnhof (Steig B) und Hauptbahnhof (Steig A) ohne Fahrgäste über Herdentor - Schüsselkorb - Domsheide - Am Brill - Westerstraße - Wilhelm-Kaisen-Brücke ins Mittelgleis in der Balgebrückstraße. Dort wird es eine Liegezeit geben, um wieder in die passende Taktlücke zwischen zwei Linie 4-Kursen zu kommen. Von dort geht es ohne Fahrgäste weiter zum Hauptbahnhof (Steig A), wo dann wieder Fahrgäste aufgenommen werden. Aus den Erfahrungen von anderen historischen Linienverkehren, haben wir uns für diese Regelung entschieden, um allen Interessenten die Chance zu geben, mit unseren historischen Fahrzeugen mitfahren zu können. Das geht leider nur, wenn alle Fahrgäste an den Endpunkten die Fahrzeuge verlassen und Platz für andere Fahrgäste machen!
Damit es nicht zu Verwirrungen zwischen den Bahnen und dem NEOPLAN-Gelenkbus 919 kommt, der an der Domsheide vor der Glocke seine Liegezeit hat, gilt auch hier dieselbe Regelung mit der Wendefahrt ohne Fahrgäste!
Beim Bus ist zu beachten, dass nicht alle Haltestellen bedient werden können. So können in Richtung Lilienthal die Haltestellen Am Dobben, Parkstraße und Hollerallee nicht bedient werden, da der Bus hier nicht im Gleisbereich fahren darf und es keine Ersatzhaltestellen am Straßenrand gibt. Bei den weiteren Haltestellen werden die am Straßenrand befindlichen Ersatzhaltestellen bedient. Ausnahmen sind alle Haltestellen, bei denen die Busse der BSAG bzw. die Überlandbusse auch im Gleisbereich halten.
Für das Befahren der Hauptstraße in Lilienthal gibt es eine Ausnahmegenehmigung der Gemeinde Lilienthal, so dass der NEOPLAN 919 durch den Ortskern fahren darf und nicht die Umgehungsstraße benutzen muss.
Um verdeutlichen, was das für den Verein Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. bedeutet, sind hier ein paar wissenswerte Details:
Die Organisation dieses historischen Linienverkehrs begann schon von ca. sechs Monaten. Es wurden Gespräche mit den für die Öffentlichkeitsarbeit zuständigen Personen bei der BSAG und den Geschäftsleuten in Lilienthal geführt, um unsere Idee vorzustellen. Dabei wurde auch die Abteilung Betriebslenkung der BSAG mit einbezogen, um die betriebliche Machbarkeit zu klären.
Dann wurde das Fahrplankonzept unter Berücksichtigung der planmäßigen Kurse der Linie 4 entwickelt. Nachdem das feststand, mussten die Kurszettel für die Fahrzeuge geschrieben werden. Auf dieser Grundlage wurden die Fahrzeiten für die historischen Bahnen in das BSAG-interne Fahrplanprogramm eingegeben, damit die Fahrzeiten in den Bordrechnern (IBIS-Geräte) der historischen Fahrzeuge mit Soll-/Ist-Abgleich und Haltestellenansage laufen. Natürlich werden auch die Haltestellenanzeigen (DFI) draußen versorgt.
Für die Fahrt des NEOPLAN 919 durch die Lilienthaler Hauptstraße wurde eine Ausnahmegenehmigung bei der Gemeinde Lilienthal und bei Landkreis Osterholz beantragt.
Insgesamt fahren sechs historische Straßenbahn-(Züge) und ein historischer Bus mit sieben Fahrern und 14 Schaffnerinnen und Schaffnern.
Wir hoffen, dass allen Fahrgästen der historische Linienverkehr soviel Freude bereiten wird, wie uns. Es wäre schön, hier oder auf anderen Plattformen viele Bilder davon zu sehen.
Dietmar Krebs
FdBS e.V. (Fahr- und Dienstplanung)
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Bilder von 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September (m. 14 B.)
Hallo,
ich habe mir heute den historischen Linienverkehr der Freunde der Bremer Strassenbahn e.V. zwischen Hauptbahnhof und Lilienthal anlässlich 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal und dem damit verbundenen verkaufsoffenen Sonntag in der Lilienthaler Hauptstraße angesehen. Zum Einsatz kamen sechs Kurse mit Straßenbahnen (Kurse 4101 - 4106) sowie ein Gelenkbuskurs 4537 auf der Linie 30.
Die Kurse 4101-4104 und 4537 drehten zwei Runden zwischen Hauptbahnhof und Lilienthal, während die Zweiachserkurse 4105 und 4106 jeweils eine Runde drehten.
Kurs 4101 – 557+747

Der Wegmann-Zug 557+747 begegnete mir das erste Mal an der Kirchbachstr.

... und noch einmal auf der zweiten Runde an der Feldhäuser Str. Man sieht, dass die Hauptstraße rege besucht wurde.
Kurs 4102 – 917

Der dreiachsige 917 an der Haltestelle Am Dobben kurz vor Ende seiner ersten Runde.

Und in der Lilienthaler Hauptstraße kurz vor der Feldhäuser Str.
Kurs 4103 – 446+1458

Auch den Hansa-Zug 446+1458 nahm ich in der Hauptstraße Lilienthals auf - einmal Richtung Falkenberg ...

... und einmal in der Gegenrichtung.
Kurs 4104 – 811+1806

Der Grossraum-Zug 811+1806 zwischen Feldhäuser Str. und Lilienthal Mitte ...

... und an der Haltestelle Lilienthal Mitte. Im Hintergrund das Amtmann-Schroeter-Haus, das eine Zeitlang mal namensgebend für die Haltestelle war.
Kurs 4105 – 134
Heute ist mir leider kein vorzeigbares Bild von Tw 134 gelungen.
Kurs 4106 – 701

Den 701 erwischte ich Am Dobben.

Auf seiner Rückfahrt ergab sich an der Haltestelle Timkenweg ein Treffen mit Tw 557+Bw 747
Kurs 4537 – 919

Die erste Aufnahme gelang bei Einfahrt in die Haltestelle Lilienthal Mitte.

Auf der zweiten Runde erwischte ich die Linie 30 mit dem Ziel "Falkenberg" in der Hauptstraßen-Kurve.

Die letzte Fahrt des 919 ab Lilienthal erfolgte nur bis zur Horner Kirche, wo der Bus in der Wendeschleife drehte.
Die BSAG war in Lilienthal auch mit einem Infostand vertreten.

... dabei fuhr mir versehentlich eine Straßenbahn ins Bild
Ich danke allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung des historischen Linienverkehrs. Es war m.E. eine würdige Erinnerung an 10 Jahre Linie 4 - ich könnte mir Lilienthal ohne Straßenbahn heute gar nicht mehr vorstellen.
Gruss
Ingo
ich habe mir heute den historischen Linienverkehr der Freunde der Bremer Strassenbahn e.V. zwischen Hauptbahnhof und Lilienthal anlässlich 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal und dem damit verbundenen verkaufsoffenen Sonntag in der Lilienthaler Hauptstraße angesehen. Zum Einsatz kamen sechs Kurse mit Straßenbahnen (Kurse 4101 - 4106) sowie ein Gelenkbuskurs 4537 auf der Linie 30.
Die Kurse 4101-4104 und 4537 drehten zwei Runden zwischen Hauptbahnhof und Lilienthal, während die Zweiachserkurse 4105 und 4106 jeweils eine Runde drehten.
Kurs 4101 – 557+747
Der Wegmann-Zug 557+747 begegnete mir das erste Mal an der Kirchbachstr.
... und noch einmal auf der zweiten Runde an der Feldhäuser Str. Man sieht, dass die Hauptstraße rege besucht wurde.
Kurs 4102 – 917
Der dreiachsige 917 an der Haltestelle Am Dobben kurz vor Ende seiner ersten Runde.
Und in der Lilienthaler Hauptstraße kurz vor der Feldhäuser Str.
Kurs 4103 – 446+1458
Auch den Hansa-Zug 446+1458 nahm ich in der Hauptstraße Lilienthals auf - einmal Richtung Falkenberg ...
... und einmal in der Gegenrichtung.
Kurs 4104 – 811+1806
Der Grossraum-Zug 811+1806 zwischen Feldhäuser Str. und Lilienthal Mitte ...
... und an der Haltestelle Lilienthal Mitte. Im Hintergrund das Amtmann-Schroeter-Haus, das eine Zeitlang mal namensgebend für die Haltestelle war.
Kurs 4105 – 134
Heute ist mir leider kein vorzeigbares Bild von Tw 134 gelungen.
Kurs 4106 – 701
Den 701 erwischte ich Am Dobben.
Auf seiner Rückfahrt ergab sich an der Haltestelle Timkenweg ein Treffen mit Tw 557+Bw 747
Kurs 4537 – 919
Die erste Aufnahme gelang bei Einfahrt in die Haltestelle Lilienthal Mitte.
Auf der zweiten Runde erwischte ich die Linie 30 mit dem Ziel "Falkenberg" in der Hauptstraßen-Kurve.
Die letzte Fahrt des 919 ab Lilienthal erfolgte nur bis zur Horner Kirche, wo der Bus in der Wendeschleife drehte.
Die BSAG war in Lilienthal auch mit einem Infostand vertreten.
... dabei fuhr mir versehentlich eine Straßenbahn ins Bild

Ich danke allen Beteiligten für die Organisation und Durchführung des historischen Linienverkehrs. Es war m.E. eine würdige Erinnerung an 10 Jahre Linie 4 - ich könnte mir Lilienthal ohne Straßenbahn heute gar nicht mehr vorstellen.
Gruss
Ingo
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 161
- Registriert: 12. August 2018 08:51
- Kontaktdaten:
15 Fotos - 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September
Anbei ein paar ergänzende Fotos, sortiert nach Baujahr der historischen Straßenbahnen. Vor mir ebenfalls vielen Dank für die perfekte Organisation und Durchführung an alle Beteiligten!
(Cross post mit DSO)
134 (Baujahr 1904) an der Endhaltestelle in Lilienthal.

3233 (Baujahr 2021)/134 (Baujahr 1904) in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

134 an der Haltestelle Feldhäuser Str.

811/1806 (Baujahr 1954) an der Haltestelle Timkenweg.

917 (Baujahr 1957) an der Haltestelle Schoofmoor.

917 in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

917 an der Haltestelle Feldhäuser Str.

917 an der Haltestelle Truperdeich.

446/1458 (Baujahr 1967) an der Haltestelle Feldhäuser Str.

446/1458 kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof.

3430 (Baujahr 2023) und 557/747 (Baujahr 1977/76) in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

557/747 kurz vor der Haltestelle Schoofmoor auf der Rückfahrt zum Hbf.

„Die 747 fliegt doch sonst gar nicht in Bremen?“

3135 (Baujahr 2010) kurz vor der Haltestelle Timkenweg.

3233 (Baujahr 2021) an der Haltestelle Feldhäuser Str.

(Cross post mit DSO)
134 (Baujahr 1904) an der Endhaltestelle in Lilienthal.

3233 (Baujahr 2021)/134 (Baujahr 1904) in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

134 an der Haltestelle Feldhäuser Str.

811/1806 (Baujahr 1954) an der Haltestelle Timkenweg.

917 (Baujahr 1957) an der Haltestelle Schoofmoor.

917 in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

917 an der Haltestelle Feldhäuser Str.

917 an der Haltestelle Truperdeich.

446/1458 (Baujahr 1967) an der Haltestelle Feldhäuser Str.

446/1458 kurz vor der Haltestelle Hauptbahnhof.

3430 (Baujahr 2023) und 557/747 (Baujahr 1977/76) in der Wendeschleife Lilienthal-Falkenberg.

557/747 kurz vor der Haltestelle Schoofmoor auf der Rückfahrt zum Hbf.

„Die 747 fliegt doch sonst gar nicht in Bremen?“

3135 (Baujahr 2010) kurz vor der Haltestelle Timkenweg.

3233 (Baujahr 2021) an der Haltestelle Feldhäuser Str.

Re: 10 Jahre Linie 4 in Lilienthal — Historischer Linienverkehr am 15. September
Auf mein YouTube Kanal gibt es nun ein Video vom historischer Linienverkehr.
https://www.youtube.com/watch?v=EYNPlD_A0u8
https://www.youtube.com/watch?v=EYNPlD_A0u8
Zwei Bilder vom (4)919
Auf dem Kamp:
Und an der Horner Kirche:


Und an der Horner Kirche:
