Hallo zusammen,
am Sonntag, 27.11.2022 (1. Advent), veranstalten die Freunde der Bremer Straßenbahn e.V. einen historischen Linienverkehr in der Bremer Innenstadt.
Start- und Zielpunkt ist die Haltestelle "Bürgerpark", von wo aus zwischen 12:59 Uhr und 16:59 Uhr, alle zehn Minuten eine historische Straßenbahn in Richtung "Hauptbahnhof (Steig F) startet.
Von dort aus geht es entweder geradeaus über Daniel-von-Büren-Straße - Radio Bremen - Am Brill (Steig E) - Domsheide (Steig I vor Mc Donald's) - Hauptbahnhof (Steig F) zum Bürgerpark,
oder links herum über Domsheide (Steig J gegenüber von Mc Donald's) - Am Brill (Steig F) - Radio Bremen - Daniel-von-Büren-Straße - Hauptbahnhof (Steig F) zum Bürgerpark.
Es wird an allen Unterwegshaltestellen gehalten.
Für die Mitfahrt ist ein gültiges VBN-/BSAG-Ticket erforderlich. Auch das Niedersachsen-Ticket oder das Quer-durchs-Land-Ticket werden anerkannt.
Auf den Fahrzeugen findet allerdings kein Ticketverkauf statt.
Die Bahnen sind nicht barrierefrei. Daher ist eine Mitfahrt von Rollstuhlfahrenden leider nicht möglich.
https://www.fdbs.net/wp-content/uploads ... ushang.pdf
Gruß
Dietmar
Historischer Linienverkehr in der Bremer Innenstadt am 27.11.2022
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Historischer Linienverkehr in der Bremer Innenstadt am 27.11.2022
Sich bei dem trüben Novemberwetter mit einer historischen Straßenbahn durch die Innenstadt fahren zu lassen und dabei durch perfekt geputzte Scheiben das Weihnachtsmarktgeschehen zu beobachten, ist das entspannendste und beste, das man (ich) heute machen konnte -Vielen Dank!
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 248
- Registriert: 12. August 2018 23:14
Re: Historischer Linienverkehr in der Bremer Innenstadt am 27.11.2022
Auch von mir vielen Dank für die tolle Aktion heute! Schade, dass das Interesse des allgemeinen Publikums nach meiner Beobachtung eher verhalten war.
Ich wusste die Antwort schon mal, habe sie aber leider wieder vergessen: Warum darf "Molly" keine Fahrgäste mitnehmen?
Ich wusste die Antwort schon mal, habe sie aber leider wieder vergessen: Warum darf "Molly" keine Fahrgäste mitnehmen?
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
11 Bilder vom historischen Linienverkehr in der Bremer Innenstadt
Hallo,
trotz typischen Novemberwetters lockten die Museumswagen zahlreiche Interessierte an. Auch ich war mit der Kamera dabei.
Hier die sechs eingesetzten Museumswagen:
Tw 134:

Tw 701:

Tw 811+Bw 1806:

Tw 917 (war nur als Reserve Bürgerpark geplant, kam am Nachmittag aber eine Runde zum Einsatz anstelle Tw 134):

Tw 446+Bw 1458:

Tw 557:

... und ein paar Begegnungen von jeweils zwei Museumswagen
Tw 134 begegnet Tw 446+Bw 1458

Tw 557 begegnet Tw 917

Tw 701 folgt Tw 134

Tw 446 begegnet Tw 701

... und eine Drei-Museumswagen-Parade mit 917, 701, 134

Danke an alle, die das möglich gemacht haben und an die freundlichen Fahrerinnen und Fahrer.
Ingo
trotz typischen Novemberwetters lockten die Museumswagen zahlreiche Interessierte an. Auch ich war mit der Kamera dabei.
Hier die sechs eingesetzten Museumswagen:
Tw 134:
Tw 701:
Tw 811+Bw 1806:
Tw 917 (war nur als Reserve Bürgerpark geplant, kam am Nachmittag aber eine Runde zum Einsatz anstelle Tw 134):
Tw 446+Bw 1458:
Tw 557:
... und ein paar Begegnungen von jeweils zwei Museumswagen
Tw 134 begegnet Tw 446+Bw 1458
Tw 557 begegnet Tw 917
Tw 701 folgt Tw 134
Tw 446 begegnet Tw 701
... und eine Drei-Museumswagen-Parade mit 917, 701, 134
Danke an alle, die das möglich gemacht haben und an die freundlichen Fahrerinnen und Fahrer.
Ingo
- Peter Burtchen
- Flugbegleiter
- Beiträge: 81
- Registriert: 20. April 2021 13:08
Zu Tw 49 „Molly“
Weil dem Fahrzeug die nötigen Sicherheitseinrichtungen fehlen, um es „im Falle eines Falles“ von der hinteren Plattform aus zum Stehen bringen zu können.ChristophN hat geschrieben: ↑27. November 2022 19:43
Ich wusste die Antwort schon mal, habe sie aber leider wieder vergessen: Warum darf "Molly" keine Fahrgäste mitnehmen?
Freundliche Grüße
Peter
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Zu Tw 49 „Molly“
Hallo,
ich ergänze noch etwas:
Es fehlen die heutzutage vorgeschriebenen Schienenbremsen und eine vernünftige Beleuchtung.
Für besondere Anlässe wird aber eine Sondergenehmigung für Fahrten ohne Fahrgäste erteilt. Wir planen dann die Fahrten immer so, dass wir nach Möglichkeit hinter ein vorausfahrendes Linienfahrzeug kommen, dass dieselbe Route fährt, um die Weichen nicht stellen zu müssen. Direkt hinter Molly fährt ein weiteres historisches Fahrzeug, dass für die Ampelansteuerung sorgt. Somit sind wir mit Molly dann auch recht flüssig unterwegs und behindern den Linienverkehr nicht.
Gruß
Dietmar
ich ergänze noch etwas:
Es fehlen die heutzutage vorgeschriebenen Schienenbremsen und eine vernünftige Beleuchtung.
Für besondere Anlässe wird aber eine Sondergenehmigung für Fahrten ohne Fahrgäste erteilt. Wir planen dann die Fahrten immer so, dass wir nach Möglichkeit hinter ein vorausfahrendes Linienfahrzeug kommen, dass dieselbe Route fährt, um die Weichen nicht stellen zu müssen. Direkt hinter Molly fährt ein weiteres historisches Fahrzeug, dass für die Ampelansteuerung sorgt. Somit sind wir mit Molly dann auch recht flüssig unterwegs und behindern den Linienverkehr nicht.
Gruß
Dietmar
Peter Burtchen hat geschrieben: ↑27. November 2022 23:11Weil dem Fahrzeug die nötigen Sicherheitseinrichtungen fehlen, um es „im Falle eines Falles“ von der hinteren Plattform aus zum Stehen bringen zu können.ChristophN hat geschrieben: ↑27. November 2022 19:43
Ich wusste die Antwort schon mal, habe sie aber leider wieder vergessen: Warum darf "Molly" keine Fahrgäste mitnehmen?
Freundliche Grüße
Peter
Re: Historischer Linienverkehr in der Bremer Innenstadt am 27.11.2022
Hallo,
ein Dank an die fleißigen Fahrerinnen und Fahrer!
Wir haben gestern je eine Runde mit dem Ackerwagen und der 134 gefahren und uns zeitweise in der 811 aufgewärmt. Es hat irre Spass gemacht und weckte einige Erinnerungen an die Kindheit in den 60ern und 70ern.
Klasse, dass wir hier so einen aktiven Verein haben.
Lothar
ein Dank an die fleißigen Fahrerinnen und Fahrer!
Wir haben gestern je eine Runde mit dem Ackerwagen und der 134 gefahren und uns zeitweise in der 811 aufgewärmt. Es hat irre Spass gemacht und weckte einige Erinnerungen an die Kindheit in den 60ern und 70ern.
Klasse, dass wir hier so einen aktiven Verein haben.
Lothar