RE-Kreuz Bremen

In diesem Forum kann über Themen des Nahverkehrs in Bremen und umzu diskutiert werden. Steigen Sie ein!
Maxx
Co-Pilot
Beiträge: 146
Registriert: 27. Mai 2022 11:38

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Maxx » 26. November 2024 18:37

Nordbengel hat geschrieben:
26. November 2024 17:07
Ich nehme an du beziehst dich auf den RE 9.
Nein, ich beziehe mich auf die Aussage: „Zeigt auch nochmal, dass Einstöcker gar nicht so viel weniger Plätze haben“ - und die stimmt eben nicht, wenn man unter gleichen Bedingungen vergleicht. Gleiche Bedingungen sind: Gleiche Sitzabstäbstände, gleiche Mehrzweckflächen. Sprich der nutzbare Raum. Die Talent 2 können bei der Sitzanzahl höchstens mit einem RE9 in der Sommerausführung mithalten, also mit leergeräumten Unterdeck im Twindexx und da auch nur auf dem Papier: Die kleine Mehrzweckfläche mit ihren vielen Klappsitzen wird bei voller Auslastung kaum zum sitzen geeignet sein.
Nordbengel hat geschrieben:
26. November 2024 17:07
Inwieweit allerdings das bunte Sammelsurium an NAH.SH- und VRR-Wagen anders konfiguriert ist, weiß ich nicht.
Sie sind es zum Teil deutlich. Gerade die ehemaligen Bistro-Wagen, aber auch die Steuerwagen unterscheiden sich. Die Expresskreuz-Dosto sind sehr viel großzügiger bestuhlt als das neue Altmaterial aus den anderen Bundesländern.

Nordbengel
Passagier
Beiträge: 10
Registriert: 29. August 2018 08:13

Was fährt wo ab 15.12.?

Ungelesener Beitrag von Nordbengel » 7. Dezember 2024 16:01

Ist denn mal definitiv bekannt, nächstem Sonntag wo fahren wird?

Bei Drehscheibe-online hieß es ja bisher, RE1 bleibt doppelstöckig, RE8 und RE9 fahren mit 442. Nun war irgendwo zu lesen (ich glaube, passende Facebook-Gruppen), dass die 442 nur den RE9 und die paar HVZ-Verstärker des RE8* fahren sollen. Die LNVG-Homepage schweigt sich aus. Weiß da jemand mehr? Immerhin finden auch in Hannover Personalschulungen statt (gesichtet 06.12.)

* Spannend ist hier der "Linienwechsel". Morgens fahren künftig beide als RE8, die nachmittäglichen Verstärker bleiben aber 1 x RE1 und 1 x RE8. Gut, nun ist bei diesen Zügen die Liniennummer herzlich egal, aber es ist auffallend. Welchen Sinn hat hier die bisherige Zuordnung? Aussage über Wagenzahl, 6 vs. 7 Dosto?

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 7. Dezember 2024 20:00

Dafür sind aber noch nicht viele 442er zu sehen, zumindest nicht am Bremer Hbf. Da steht gerade mal eine Garnitur vor der Brücke an der Parkstrasse.

Benutzeravatar
Felix M
Flugkapitän
Beiträge: 299
Registriert: 10. August 2018 21:35
Wohnort: Bremen

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Felix M » 8. Dezember 2024 19:54

Die DB selbst schreibt, dass die 442er auf dem RE9 und vereinzelt auf dem RE8 eingesetzt werden: https://regional.bahn.de/regionen/niede ... -fahrzeuge
Zu den Verstärkern habe ich gerade mal die Fahrplanauskunft durchgeschaut. Es gibt ja generell nicht zwei, sondern drei Verstärkerzüge: Morgens 5:45, 6:45 und 7:45 ab Bremen und nachmittags 15:20, 16:20 und 17:20 ab Hannover. Die fahren ab 16.12. alle als RE8, keiner mehr als RE1.
Demnach klingt es schon logisch, dass die dann auch mit den Hamstern bestückt werden.

Bei DSO wurde kürzlich auch schon berichtet, dass ein abendliches Fahrtenpaar auf dem RE9 schon mit Hamstern bestückt war: https://www.drehscheibe-online.de/foren ... 1,10983003 Eine 3+4-Traktion war da wohl unterwegs. Wären dann wohl so knapp die 400 Sitzplätze auf 128 Metern.
Viele Grüße
Felix

Nordbengel
Passagier
Beiträge: 10
Registriert: 29. August 2018 08:13

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Nordbengel » 8. Dezember 2024 20:21

Oh du hast recht, aber der Verstärker um 7:45 Uhr ist dann neu, aktuell finde ich den nicht in der Auskunft.

Da es noch keine Kursbuchtabellen gibt, habe ich mich auf die Fahrplantabellen des GVH gestürzt. Der Verstärker um 5:45 Uhr ab Bremen "hieß" bisher RE 1, neu morgens alle drei als RE 8. Ja, das werden dann wohl Hamster sein.

Nachmittags bleibt es aber bei zwei Verstärkern. Die Abfahrten zur Minute 20 sind ja der Regeltakt. Die Verstärker fahren mo-do 16:50 und 17:50 Uhr ab Hannover (2 min früher als bisher), und freitags 13:50 und 14:50 Uhr. Jeweils einer davon "heißt" nach wie vor RE 1.

Benutzeravatar
Felix M
Flugkapitän
Beiträge: 299
Registriert: 10. August 2018 21:35
Wohnort: Bremen

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Felix M » 8. Dezember 2024 20:33

Du hast natürlich völlig Recht, dass die 20er Abfahrten in Hannover die Normalen sind, da war ich durcheinander gekommen. :D
Trotzdem sehe ich aber drei Rückfahrten aus Hannover und alle drei als RE8. Mo-Do um 15:50, 16:50, 17:50 (Abfragedatum 16.12.) und freitags 13:50, 14:50 und 15:50 (Abfragedatum 20.12.). Wäre ja auch komisch, wenn morgens drei hinfahren, aber nur zwei zurück.

Die unterschiedlichen Verstärkerverkehrstage waren mir tatsächlich gerade neu. Hatte die RS2 nach Bhv aber früher auch.
Viele Grüße
Felix

Benutzeravatar
*EDWB*
Flugkapitän
Beiträge: 1489
Registriert: 12. November 2009 19:55
Wohnort: Bremerhaven

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von *EDWB* » 9. Dezember 2024 09:32

Arne Schmidt hat geschrieben:
7. Dezember 2024 20:00
Dafür sind aber noch nicht viele 442er zu sehen, zumindest nicht am Bremer Hbf. Da steht gerade mal eine Garnitur vor der Brücke an der Parkstrasse.
In Diepholz stehen glaub ich mind 3 oder 4 Tfz rum.

Nordbengel
Passagier
Beiträge: 10
Registriert: 29. August 2018 08:13

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Nordbengel » 9. Dezember 2024 17:20

@ Felix M: Ja du hast recht, den neuen Verstärker 15:50 Uhr ab Hannover habe ich übersehen. Schön, dass es - wenn schon keine neuen Fahrzeuge - wenigstens diese leichten Angebotsverbesserungen gibt. Und du hast auch recht, lt. Auskunft fahren alle Verstärker als RE 8. Dann ist die Fahrplantabelle beim GVH falsch, was hierfür aber auch herzlich egal ist ;-)

Maxx
Co-Pilot
Beiträge: 146
Registriert: 27. Mai 2022 11:38

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Maxx » 10. Dezember 2024 11:52

Im Zug (RE9) gibt es auch bereits sehr ausführliche Infos: Einsatz einstöckiger Triebwagen ab Fahrplanwechsel auf dem RE9, Hinweis auf den DB Navigator für Zugreihungen. Und sogar die Zugbezeichnung Talent 2 teilt die DB mit, ebenso, dass die neue Züge der LNVG ab 2026 kommen. Ich war echt überrascht, wie ausführlich man darüber informiert - auch wenn es die meisten Fahrgäste wohl nicht interessiert, ich fand’s gut.

Kleine Anekdote noch: Nur der Steuerwagen hatte bei meiner Fahrt heute keinen gelben Erste-Klasse-Streifen.

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 10. Dezember 2024 12:55

Die 1.Klasse dürfte dann eh nur noch in homöopathischen Dosen vorhanden sein, wenn ich beim abgestellten Zug am Bremer Hbf den gelben Streifen sehe. 6 oder 8 Sitze pro Garnitur? Da werden sich einige Mitfahrer sicherlich freuen und ihr 1.Klasse Abo spätestens dann kündigen. Ich habe es schon letztes Jahr getan...

Maxx
Co-Pilot
Beiträge: 146
Registriert: 27. Mai 2022 11:38

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Maxx » 10. Dezember 2024 16:30

Arne Schmidt hat geschrieben:
10. Dezember 2024 12:55
Die 1.Klasse dürfte dann eh nur noch in homöopathischen Dosen vorhanden sein
Dann wäre das heute dein Zug gewesen: Zwei whemalige Bistro-Wagen, zugegeben beide deklassiert, der eine aber noch mit allen 1. Klasse Stickern im Innenraum. On top gab es zwei richtige Erste-Klasse-Wagen mit 2+1 Bestuhlung. Mal sehen, ob die Hamster da nicht in 2+2 bestuhlt sind..? Das könnte nämlich sein - und dann ist der 1. Klasse Zuschlag tatsächlich witzlos

Maxx
Co-Pilot
Beiträge: 146
Registriert: 27. Mai 2022 11:38

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Maxx » 14. Dezember 2024 20:49

Wer sich schon heute mal im Talent 2 umschauen will, auf YouTube gibt es Innenaufnahmen des 4-Teilers. 12 Sitzplätze in der 1. Klasse in 2+2.

Ich empfehle das Video ohne Ton zu schauen: https://m.youtube.com/watch?v=HG659ABf_Ws

Arne Schmidt
Flugkapitän
Beiträge: 663
Registriert: 12. August 2018 11:14
Wohnort: Weyhe

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Arne Schmidt » 15. Dezember 2024 15:30

So, das kann ja spaßig werden das nächste Jahr im RE9! Heute 14:14 ein einsamer 4-Teiler. Bis zur Abfahrt proppevoll. Ein Mitfahrer erzählte mir, dass er den Zug vorher (13:14 Uhr) hat fahren lassen, da er noch voller war. War auch nur ein Vierteiler. Hoffen wir mal, dass es sich nur um Anlaufschwierigkeiten handelt und nicht um einen Dauerzustand, damit die DB richtig viel Geld spart. Immerhin steigen ja auch wieder die Fahrpreise...

Nur mal zum Vergleich: bis gestern fünf Doppelstockwagen, heute ein 442 Vierteiler. Das ist weniger als die Hälfte der Kapazität. Bei Zügen, die auch vorher schon gut ausgelastet waren. Beschwerde an den VBN ist raus, bin mal gespannt, ob und was zurückkommt. So wird das nichts mit der Verkehrswende.

Benutzeravatar
Airboss
Moderator
Beiträge: 1067
Registriert: 24. Juni 2007 20:11
Wohnort: Bremen

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von Airboss » 15. Dezember 2024 17:21

Arne Schmidt hat geschrieben:
15. Dezember 2024 15:30
So wird das nichts mit der Verkehrswende.
Von der "Verkehrswende" sind wir sowas von weit entfernt.
Das Thema können wir für mindestens noch 10 Jahre in der Schreibtischschublade verschwinden lassen.
✈️ 🚍 🚋 🚆 🚁
Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.

WUMAG121
Passagier
Beiträge: 13
Registriert: 11. August 2018 11:33

Re: RE-Kreuz Bremen

Ungelesener Beitrag von WUMAG121 » 15. Dezember 2024 17:24

Arne Schmidt hat geschrieben:
15. Dezember 2024 15:30
... damit die DB richtig viel Geld spart. Immerhin steigen ja auch wieder die Fahrpreise...
Es erschließt sich mir nicht, warum die DB Geld mit kurzen Zügen Geld sparen sollte. Jedes EVU setzt nur die Anzahl an Fahrzeuge ein, für die auch Bestellungen der Auftraggeber, in diesem Fall der LNVG, vorliegen. Werden weniger Fahrzeuge eingesetzt, kostet es Pönale.

Dass die Triebzüge für das RE Kreuz Bremen mit jahrelanger Verspätung durch Alstom ausgeliefert werden, kann man der DB nicht anlasten. Hier tragen andere die Verantwortung. Dass ET 442 als Ersatzflotte zur Verfügung stehen, kann man als Fluch oder Segen sehen. Würden diese Fahrzeuge nicht da sein, würde es noch dunkler auf den Linien aussehen, da dann vmtl. gar nichts mehr fahren würde. Von daher dankt der DB einfach einmal, dass sie trotz des Versagens anderer Stellen überhaupt Eisenbahnverkehr ermöglicht.

Antworten