Kundenfeedback Nordlicht
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Kundenfeedback Nordlicht
Hallo,
die Nordlichter laufen ja nun seit einiger Zeit, und sicherlich ist dem einen oder anderen auch etwas aufgefallen, was vielleicht besser gelöst sein könnte.
Ich möchte hier einen Beitrag eröffnen, wo jeder vielleicht auch kleine Änderungswünsche zu den Nordlichtern einbringen kann. Die Zeit großer Veränderungen wie ("mehr Türen" oder "keine Podeste über den Drehgestellen" oder "warum nicht ein paar Zweirichtungswagen") ist unrealistisch, aber manchmal sind es ja auch die kleinen Veränderungen, die das Fahrzeug besser machen würden.
Ich werde den Beitrag auch an die BSAG weiterleiten. Ob sich die BSAG der Ideen und Anregungen annimmt, weiß ich nicht. Aber ich sage immer "wenn man nichts sagt, darf man sich auch nicht beschweren" und "mehr als ein Nein kann nicht passieren". Wenn jemandem etwas besonders am Herzen liegt, sollte man vielleicht von vornherein die offiziellen BSAG-Kundenkanäle kontaktieren.
Bitte für jeden Vorschlag einen eigenen Antwortbeitrag aufmachen. Wenn jemand einen Vorschlag diskutieren möchte, gern eine Antwort mit Zitat zum ursprünglichen Vorschlag, damit die Zuordnung erhalten bleibt.
Ich wünsche kreative Feiertage und bin mir sicher, dass wir eine sachliche Diskussion gestalten können.
Gruß
Ingo
die Nordlichter laufen ja nun seit einiger Zeit, und sicherlich ist dem einen oder anderen auch etwas aufgefallen, was vielleicht besser gelöst sein könnte.
Ich möchte hier einen Beitrag eröffnen, wo jeder vielleicht auch kleine Änderungswünsche zu den Nordlichtern einbringen kann. Die Zeit großer Veränderungen wie ("mehr Türen" oder "keine Podeste über den Drehgestellen" oder "warum nicht ein paar Zweirichtungswagen") ist unrealistisch, aber manchmal sind es ja auch die kleinen Veränderungen, die das Fahrzeug besser machen würden.
Ich werde den Beitrag auch an die BSAG weiterleiten. Ob sich die BSAG der Ideen und Anregungen annimmt, weiß ich nicht. Aber ich sage immer "wenn man nichts sagt, darf man sich auch nicht beschweren" und "mehr als ein Nein kann nicht passieren". Wenn jemandem etwas besonders am Herzen liegt, sollte man vielleicht von vornherein die offiziellen BSAG-Kundenkanäle kontaktieren.
Bitte für jeden Vorschlag einen eigenen Antwortbeitrag aufmachen. Wenn jemand einen Vorschlag diskutieren möchte, gern eine Antwort mit Zitat zum ursprünglichen Vorschlag, damit die Zuordnung erhalten bleibt.
Ich wünsche kreative Feiertage und bin mir sicher, dass wir eine sachliche Diskussion gestalten können.
Gruß
Ingo
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Position Entwerter/BOB-Terminals
Die Entwerter und BOB-Terminals sind meiner Ansicht nach unglücklich positioniert. Einmal gibt es welche im zweiten Wagenteil direkt vor dem zweiten Gelenk, und dann welche im vierten Wagenteil direkt nach dem dritten Gelenk. Die Positionen sind vom Fahrgast, der das Fahrzeug betritt, nur teilweise erkennbar. Wenn die Geräte hinter dem Gelenk sind, dann kann man es nicht erkennen.
Vorschlag 1: Statt die Geräte im vierten Wagenteil unterzubringen, sollten sie auch im dritten Wagenteil vor dem dritten Gelenk angebracht werden. Dann wären die Positionen wenigstens in den Wagenteilen gleich und man könnte sich daran gewöhnen.
Vorschlag 2: Wie in den Bertas, wo es ein gut sichtbares Hinweisschild "Tickets" gibt für den Fahrkartenautomaten, sollte die Position der Entwerter/Bob-Terminals auch so angeschrieben werden, dass jemand, der ein Fahrzeug betritt, immer lesen kann, wo sich das nächste Gerät befindet.
Die Erfahrung habe ich bei meiner zweiten Fahrt gemacht, als ich mir ein Bob-Ticket lösen wollte und erst einmal durch den ganzen Wagen gegangen bin, bis ich etwas gefunden hatte.
Vorschlag 1: Statt die Geräte im vierten Wagenteil unterzubringen, sollten sie auch im dritten Wagenteil vor dem dritten Gelenk angebracht werden. Dann wären die Positionen wenigstens in den Wagenteilen gleich und man könnte sich daran gewöhnen.
Vorschlag 2: Wie in den Bertas, wo es ein gut sichtbares Hinweisschild "Tickets" gibt für den Fahrkartenautomaten, sollte die Position der Entwerter/Bob-Terminals auch so angeschrieben werden, dass jemand, der ein Fahrzeug betritt, immer lesen kann, wo sich das nächste Gerät befindet.
Die Erfahrung habe ich bei meiner zweiten Fahrt gemacht, als ich mir ein Bob-Ticket lösen wollte und erst einmal durch den ganzen Wagen gegangen bin, bis ich etwas gefunden hatte.
- Ingo Teschke
- Moderator
- Beiträge: 383
- Registriert: 4. August 2018 22:52
- Wohnort: Spiez / Bremen
- Kontaktdaten:
Haltewunsch-/Türöffner-Tasten
Ich hatte mal die Gelegenheit, die Haltewunsch- und Türöffner-Tasten auszuprobieren. Die Beobachtung ist schon mehr als zwei Wochen her, vielleicht hat sich auch schon etwas geändert:
Wenn man den Taster in der Tür betätigt, wird zwar der Türöffnen-Befehl gespeichert und beim Öffnen der Tür dann ausgeführt, aber ein Haltewunsch wird damit nicht automatisch ausgelöst. Aus anderen Verkehrsmitteln kenne ich es, dass ein Türöffnen-Wunsch immer automatisch den Haltewunsch auslöst.
Umgekehrt gibt es auch Haltewunschtaster in der Nähe der Türen. Diese lösen aber nicht automatisch den Türöffnen-Befehl aus. Das finde ich unglücklich, weil ich als GT8N-Benutzer eigentlich gewohnt bin, dass der Haltewunschtaster im Türbereich automatisch die Türöffnung vormerkt.
Ich würde mir wünschen, dass die Funktionsweise der Haltewunsch- und Türöffnen-Taster noch einmal überdacht wird.
Wenn man den Taster in der Tür betätigt, wird zwar der Türöffnen-Befehl gespeichert und beim Öffnen der Tür dann ausgeführt, aber ein Haltewunsch wird damit nicht automatisch ausgelöst. Aus anderen Verkehrsmitteln kenne ich es, dass ein Türöffnen-Wunsch immer automatisch den Haltewunsch auslöst.
Umgekehrt gibt es auch Haltewunschtaster in der Nähe der Türen. Diese lösen aber nicht automatisch den Türöffnen-Befehl aus. Das finde ich unglücklich, weil ich als GT8N-Benutzer eigentlich gewohnt bin, dass der Haltewunschtaster im Türbereich automatisch die Türöffnung vormerkt.
Ich würde mir wünschen, dass die Funktionsweise der Haltewunsch- und Türöffnen-Taster noch einmal überdacht wird.
Warntöne beim Türenschließen und Töne beim Haltewunsch
Ich bin erst einmal mit einem Nordlicht gefahren. Allerdings fand ich die Warntöne beim Türenschließen extrem laut. Wenn man eine Haltewunschtaste gedrückt hatte, ertönte ebenfalls ein sehr lauter Ton. Bei den alten GT8N ertönt auch ein Ton, wenn man den Haltewunsch betätigt, dieser ist dort allerdings wesentlich leiser.
Ich würde mich freuen, wenn die Töne in deutlich geringerer Lautstärke erfolgen könnten.
Ich würde mich freuen, wenn die Töne in deutlich geringerer Lautstärke erfolgen könnten.
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Haltewunsch-/Türöffner-Tasten
Hallo Ingo,Ingo Teschke hat geschrieben: ↑20. Dezember 2020 20:08Ich hatte mal die Gelegenheit, die Haltewunsch- und Türöffner-Tasten auszuprobieren. Die Beobachtung ist schon mehr als zwei Wochen her, vielleicht hat sich auch schon etwas geändert:
Wenn man den Taster in der Tür betätigt, wird zwar der Türöffnen-Befehl gespeichert und beim Öffnen der Tür dann ausgeführt, aber ein Haltewunsch wird damit nicht automatisch ausgelöst. Aus anderen Verkehrsmitteln kenne ich es, dass ein Türöffnen-Wunsch immer automatisch den Haltewunsch auslöst.
Umgekehrt gibt es auch Haltewunschtaster in der Nähe der Türen. Diese lösen aber nicht automatisch den Türöffnen-Befehl aus. Das finde ich unglücklich, weil ich als GT8N-Benutzer eigentlich gewohnt bin, dass der Haltewunschtaster im Türbereich automatisch die Türöffnung vormerkt.
Ich würde mir wünschen, dass die Funktionsweise der Haltewunsch- und Türöffnen-Taster noch einmal überdacht wird.
die Vormerkung der Türöffnung durch den in der Nähe befindlichen Haltewunschtaster funktioniert nur bei den GT8N-1, nicht bei den GT8N.
Gruß
Dietmar
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Kundenfeedback Nordlicht
Hallo,
die Linien- und Zielanzeigen hätte man dem allgemeinen Trend folgend und zur besseren Lesbarkeit für Personen mit Sehbehinderungen, in weißer Farbe ausführen sollen, wie es auch für Nürnberg geplant ist:
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg.
Die seitlichen Anzeiger gehören meiner Meinung nach auch nicht in die Fenster, sondern darüber verbaut, wo man sie auch finden kann. die Siemens-Lösung finde ich sehr unglücklich, da sie nicht auf den ersten Blick auffallen.
Abgesehen von der in meinen Augen etwas unglücklichen Positionierung der Fahrgast-Infomonitore über den Sitzen, da man sie nicht von allen Plätzen gut einsehen kann, hätte ich sie ich eher in der Fahrzeugmitte verbaut (analog zu den Testeinbauen in den GT8N-1). Außerdem sollte man den rechten Monitor bei Haltestellen mit vielen Umsteigmöglichkeiten nicht für Werbung, sondern für das Anzeigen der Anschlüsse nutzen.
Dass eine Positionierung von der Höhe her auch in der Wagenmitte möglich ist, beweist die Designstudie für den geplanten Nürnberger Avenio:
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg
Die Citypost-Briefkästen sind nur durch den Aufkleber auf der Vorderseite erkennbar. Hier hätte ich eine stärkere Kennzeichnung gewählt, etwa durch die übliche blaue Farbe, oder zumindest durch beidseitige, größere Aufkleber. Hier hat wohl das Design und nicht die Funktionalität im Vordergrund gestanden.
Gruß
Dietmar
die Linien- und Zielanzeigen hätte man dem allgemeinen Trend folgend und zur besseren Lesbarkeit für Personen mit Sehbehinderungen, in weißer Farbe ausführen sollen, wie es auch für Nürnberg geplant ist:
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg.
Die seitlichen Anzeiger gehören meiner Meinung nach auch nicht in die Fenster, sondern darüber verbaut, wo man sie auch finden kann. die Siemens-Lösung finde ich sehr unglücklich, da sie nicht auf den ersten Blick auffallen.
Abgesehen von der in meinen Augen etwas unglücklichen Positionierung der Fahrgast-Infomonitore über den Sitzen, da man sie nicht von allen Plätzen gut einsehen kann, hätte ich sie ich eher in der Fahrzeugmitte verbaut (analog zu den Testeinbauen in den GT8N-1). Außerdem sollte man den rechten Monitor bei Haltestellen mit vielen Umsteigmöglichkeiten nicht für Werbung, sondern für das Anzeigen der Anschlüsse nutzen.
Dass eine Positionierung von der Höhe her auch in der Wagenmitte möglich ist, beweist die Designstudie für den geplanten Nürnberger Avenio:
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg
https://www.urban-transport-magazine.co ... 24x640.jpg
Die Citypost-Briefkästen sind nur durch den Aufkleber auf der Vorderseite erkennbar. Hier hätte ich eine stärkere Kennzeichnung gewählt, etwa durch die übliche blaue Farbe, oder zumindest durch beidseitige, größere Aufkleber. Hier hat wohl das Design und nicht die Funktionalität im Vordergrund gestanden.
Gruß
Dietmar
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Kundenfeedback Nordlicht
Ich würde mich der Forderung von Tw3120 nach einem leiseren Haltewunschton anschließen. Wenn ich es im Mobildialog allerdings richtig gelesen habe, wurde der Mangel bereits erkannt und man arbeitet an einer Lösung, die den Wünschen der Fahrgäste und zugleich den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Ansonsten ist mir bei den Avenios nichts negativ aufgefallen, ausser der relativ geringen Anzahl von Sitzplätzen. (Aber das war ja so gewollt und ist auch nicht mehr zu ändern.)
Re: Warntöne beim Türenschließen und Töne beim Haltewunsch
Wie ja bereits an anderer Stelle berichtet, wurde die Lautstärke inzwischen (zumindest bei einigen Fahrzeugen?) angepasst. Und nach einer Mitfahrt im 3204 muss ich auch mal ein Lob aussprechen: So ist es deutlich besser!Tw3120 hat geschrieben: ↑20. Dezember 2020 21:34Ich bin erst einmal mit einem Nordlicht gefahren. Allerdings fand ich die Warntöne beim Türenschließen extrem laut. Wenn man eine Haltewunschtaste gedrückt hatte, ertönte ebenfalls ein sehr lauter Ton. Bei den alten GT8N ertönt auch ein Ton, wenn man den Haltewunsch betätigt, dieser ist dort allerdings wesentlich leiser.
Ich würde mich freuen, wenn die Töne in deutlich geringerer Lautstärke erfolgen könnten.
Viele Grüße
Felix
Felix
Re: Haltewunsch-/Türöffner-Tasten
es ist eine katastrophe!Ingo Teschke hat geschrieben: ↑20. Dezember 2020 20:08Wenn man den Taster in der Tür betätigt, wird zwar der Türöffnen-Befehl gespeichert und beim Öffnen der Tür dann ausgeführt, aber ein Haltewunsch wird damit nicht automatisch ausgelöst. Aus anderen Verkehrsmitteln kenne ich es, dass ein Türöffnen-Wunsch immer automatisch den Haltewunsch auslöst.
Umgekehrt gibt es auch Haltewunschtaster in der Nähe der Türen. Diese lösen aber nicht automatisch den Türöffnen-Befehl aus. Das finde ich unglücklich, weil ich als GT8N-Benutzer eigentlich gewohnt bin, dass der Haltewunschtaster im Türbereich automatisch die Türöffnung vormerkt.
Ich würde mir wünschen, dass die Funktionsweise der Haltewunsch- und Türöffnen-Taster noch einmal überdacht wird.
ich stand schon unzaehlige male hinter der tuer eines avenio fahrzeugs, und beobachtete extrem verwundert, wie dieses in meine zielhaltestelle einfuhr, aber dann nach kurzem halt ohne oeffnung der tuer weiterfuhr, oder gar direkt durchbeschleunigte.
ich hatte doch den taster gedrueckt! und sehr deutliches akustisches und visuelles feedback von diesem erhalten.
(das bedeutet wohl auch, dass der taster waerend der fahrt WEDER einen haltewunsch meldet, NOCH eine tueroeffnung vormerkt?!)
(ich vermute auch, dies ist (mir) frueher nicht so stark aufgefallen, weil strassenbahnen meist ohnehin an jeder haltestelle halten, und bisher meist corona-bedingt ohnehin jedesmal alle tueren geoeffnet wurden.)
ich bin schon einige male nach vorne zum fahrer geeilt, um darauf hinzuweisen, dass wohl irgendwas mit dem tuer-taster nicht stimmte. (bei bussen habe ich schon mehrfach defekte haltewunsch-taster erlebt.)
es war bisher immer so intuitiv: ich stehe in der tuer, ich drucke vor meiner zuelhaltestelle den taster, ich steige aus, wenn die tuer oeffnet.
ich muss garnicht drauf achten, wann genau die bahn in die haltestelle einfaehrt, und mann mich mit etwas anderem beschaeftigen.
ich denke nicht, dass es nur mir so geht. man sollte die erwartungen und gewohnheit der nutzer nicht derart verletzen.
ausserdem ist es schlicht unpraktsch, jedesmal zwei taster druecken zu muessen, und dann vlt. auch noch zum richtigen zeitpunkt (erst nach dem halt des fahrzeug?).
Zuletzt geändert von Thth am 28. Januar 2023 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Warntöne beim Türenschließen und Töne beim Haltewunsch
das etwas groessere problem sehe ich darin, dass der warnton ja nur dann erklingt, wenn der fahrer die tuer unter umgehung der ueblichen sicherheitsvorrichtung schliessen laesst. (eine lichtschranke ist es bei diesen fahrzeugen nichtmehr, vlt ein lichtvorhang oder radar-sensor.)
die tuer kann dann nurnoch durch mechanisches blockieren (festhalten, koerperteil oder gegenstand dazwischen) am schliessen gehindert werden.
diese funktion ist extrem sinnvoll, um uneinsichtige fahrgaeste nachdruecklich zum freigeben der tuer aufzufordern (ist leider oft ein problem),
aber dass diese funktion derart haeuftig eingesetzt wird, deutet m.E. darauf hin, dass die sicherheitsvorrichtung viel zu empfindlich ist.
(d.h., nur weil fahrgaeste "zu nah" an der tuer stehen, was zB. bei stark ausgelasteten fahrzeugen schlecht zu vermeiden ist, oder auch nur eine klenigkeit (hand, regenschirm, ...) sich zu nah an der tuer befindet, muss die funktion eingesetzt werden - in verbindung mit dem lauten alarmsignal.)
Re: Haltewunsch-/Türöffner-Tasten
Inzwischen ist es aber bei den GT8N-2 so, dass die Haltetaster an den Haltestangen neben den Türen auch diese öffnen und auch den Öffnungswunsch speichern.Thth hat geschrieben: ↑28. Januar 2023 19:51es ist eine katastrophe!Ingo Teschke hat geschrieben: ↑20. Dezember 2020 20:08Wenn man den Taster in der Tür betätigt, wird zwar der Türöffnen-Befehl gespeichert und beim Öffnen der Tür dann ausgeführt, aber ein Haltewunsch wird damit nicht automatisch ausgelöst. Aus anderen Verkehrsmitteln kenne ich es, dass ein Türöffnen-Wunsch immer automatisch den Haltewunsch auslöst.
Umgekehrt gibt es auch Haltewunschtaster in der Nähe der Türen. Diese lösen aber nicht automatisch den Türöffnen-Befehl aus. Das finde ich unglücklich, weil ich als GT8N-Benutzer eigentlich gewohnt bin, dass der Haltewunschtaster im Türbereich automatisch die Türöffnung vormerkt.
Ich würde mir wünschen, dass die Funktionsweise der Haltewunsch- und Türöffnen-Taster noch einmal überdacht wird.
ich stand schon unzaehlige male hinter der tuer eines avenio fahrzeugs, und beobachtete extrem verwundert, wie dieses in meine zielhaltestelle einfuhr, aber dann nach kurzem halt ohne oeffnung der tuer weiterfuhr, oder gar direkt durchbeschleunigte.
ich hatte doch den taster gedrueckt! und sehr deutliches akustisches und visuelles feedback von diesem erhalten.
(das bedeutet wohl auch, dass der taster waerend der fahrt WEDER einen haltewunsch meldet, NOCH eine tueroeffnung vormerkt?!)
(ich vermute auch, dies ist (mir) frueher nicht so stark aufgefallen, weil strassenbahnen meist ohnehin an jeder haltestelle halten, und bisher meist corona-bedingt ohnehin jedesmal alle tueren geoeffnet wurden.)
ich bin schon einige male nach vorne zum fahrer geeilt, um darauf hinzuweisen, dass wohl irgendwas mit dem tuer-taster nicht stimmte. (bei bussen habe ich schon mehrfach defekte haltewunsch-taster erlebt.)
es war bisher immer so intuitiv: ich stehe in der tuer, ich drucke vor meiner zuelhaltestelle den taster, ich steige aus, wenn die tuer oeffnet.
ich muss garnicht drauf achten, wann genau die bahn in die haltestelle einfaehrt, und mann mich mit etwas anderem beschaeftigen.
ich denke nicht, dass es nur mir so geht. man sollte die erwartungen und gewohnheit der nutzer nicht derart verletzen.
ausserdem ist es schlicht unpraktsch, jedesmal zwei taster druecken zu muessen, und dann vlt. auch noch zum richtigen zeitpunkt (erst nach dem halt des fahrzeug?).
Re: Warntöne beim Türenschließen und Töne beim Haltewunsch
Zu den Warntönen:Thth hat geschrieben: ↑28. Januar 2023 19:58das etwas groessere problem sehe ich darin, dass der warnton ja nur dann erklingt, wenn der fahrer die tuer unter umgehung der ueblichen sicherheitsvorrichtung schliessen laesst. (eine lichtschranke ist es bei diesen fahrzeugen nichtmehr, vlt ein lichtvorhang oder radar-sensor.)
die tuer kann dann nurnoch durch mechanisches blockieren (festhalten, koerperteil oder gegenstand dazwischen) am schliessen gehindert werden.
diese funktion ist extrem sinnvoll, um uneinsichtige fahrgaeste nachdruecklich zum freigeben der tuer aufzufordern (ist leider oft ein problem),
aber dass diese funktion derart haeuftig eingesetzt wird, deutet m.E. darauf hin, dass die sicherheitsvorrichtung viel zu empfindlich ist.
(d.h., nur weil fahrgaeste "zu nah" an der tuer stehen, was zB. bei stark ausgelasteten fahrzeugen schlecht zu vermeiden ist, oder auch nur eine klenigkeit (hand, regenschirm, ...) sich zu nah an der tuer befindet, muss die funktion eingesetzt werden - in verbindung mit dem lauten alarmsignal.)
Bei den GT8N-1 ertönt der Warnton nur, wenn die Zwangsschließung aktiviert wird,
bei den GT8N-2 ertönt der Warnton immer, wenn sich eine Tür schließt, wenn die Zwangsschließung aktiviert wird , hat der Warnton eine schnellere Frequenz.
Re: Warntöne beim Türenschließen und Töne beim Haltewunsch
Kann sein. Oder es ist Gewohnheit? Manches Fahrpersonal arbeitet ständig mit der Zwangsschließung, selbst bei leeren Bahnen. Anderes widerruft immer direkt die Türfreigabe. Die Zwangsschließung wird aber auch bei den Bertas praktiziert.
Re: Kundenfeedback Nordlicht
Mal eine generelle Frage an die Fachwissenden und Vielfahrer:
- Wird nicht in den Displays der Haltewunsch visuell angezeigt nach Drücken?
- Ist es dem Fahrer selbst überlassen immer alle Türen an der Hst zu öffnen oder individuell durch Fahrgastwunsch?
- Ist es nicht Norm/Vorschrift/..., dass bei Türschließung ein Warnton erklingt?
Fahre leider zu selten Tram um mir selbst ein Bild davon zu machen. Ich bin lange Zeit die Talent 1 in Österreich gefahren und die haben auch über den Türöffner
a) einen Haltewunsch bei Bedarfshalten
b) kann ich direkt nach dem losfahren der letzten Hst drücken und das Öffnen wird bis Freigeben der Türen vorgemerkt. Sowas wünsche ich mir schon lange bei den 440ern und anderen Fahrzeugen. Keine Ahnung, obs die neuen Flirt der NWB jetzt auch haben.
- Wird nicht in den Displays der Haltewunsch visuell angezeigt nach Drücken?
- Ist es dem Fahrer selbst überlassen immer alle Türen an der Hst zu öffnen oder individuell durch Fahrgastwunsch?
- Ist es nicht Norm/Vorschrift/..., dass bei Türschließung ein Warnton erklingt?
Fahre leider zu selten Tram um mir selbst ein Bild davon zu machen. Ich bin lange Zeit die Talent 1 in Österreich gefahren und die haben auch über den Türöffner
a) einen Haltewunsch bei Bedarfshalten
b) kann ich direkt nach dem losfahren der letzten Hst drücken und das Öffnen wird bis Freigeben der Türen vorgemerkt. Sowas wünsche ich mir schon lange bei den 440ern und anderen Fahrzeugen. Keine Ahnung, obs die neuen Flirt der NWB jetzt auch haben.
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Kundenfeedback Nordlicht
Hallo EDWB,
der Haltewunsch wird dem sowohl dem Fahrer, als auch in den Haltestellenanzeigen im Fahrgastraum angezeigt.
Jeder Fahrer kann individuell entscheiden, ob er die Türen nur entriegelt, oder das zentrale Öffnen vornimmt. Aufgrund von Corona war das zentrale Öffnen zur besseren Durchlüftung des Fahrzeugs vorgeschrieben worden.
Inzwischen muss vor dem Schließen ein Warnton abgegeben werden. Ein leises akustisches Signal für Sehbehinderte oder Blinde zum Auffinden der Türen ertönt im entriegelten Zustand.
Normalerweise sollten die Türen den Öffnungswunsch, der mit dem Haltewunschtaster neben den Türen gegeben wird, bis zum nächsten Entriegeln speichern. Anscheinend funktioniert das aber nicht immer. Ist mir schon passiert und ich habe es auch bei anderen Fahrgästen beobachtet. Dann muss man den Taster auf dem Türblatt drücken.
Gruß
Dietmar
der Haltewunsch wird dem sowohl dem Fahrer, als auch in den Haltestellenanzeigen im Fahrgastraum angezeigt.
Jeder Fahrer kann individuell entscheiden, ob er die Türen nur entriegelt, oder das zentrale Öffnen vornimmt. Aufgrund von Corona war das zentrale Öffnen zur besseren Durchlüftung des Fahrzeugs vorgeschrieben worden.
Inzwischen muss vor dem Schließen ein Warnton abgegeben werden. Ein leises akustisches Signal für Sehbehinderte oder Blinde zum Auffinden der Türen ertönt im entriegelten Zustand.
Normalerweise sollten die Türen den Öffnungswunsch, der mit dem Haltewunschtaster neben den Türen gegeben wird, bis zum nächsten Entriegeln speichern. Anscheinend funktioniert das aber nicht immer. Ist mir schon passiert und ich habe es auch bei anderen Fahrgästen beobachtet. Dann muss man den Taster auf dem Türblatt drücken.
Gruß
Dietmar