Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Hallo ans Forum!
Mir sind in der letzten Zeiten immer wieder Defekte an den Liften für die Rollstühle in den neuen Bahnen aufgefallen. Heute fuhrt sogar eine Bahn mit Aufklebern an den Türen, die auf einen defekten Lift hinweisen. Zumindest die kurzfristige Reparatur der Lifte hat Besser Spät Als Gar nicht also offenbar erstmal aufgegeben.
Ich verstehe das nicht: Die Lifte werden, soweit ich weiß, seit Ende der 80er Jahre in jedes Bremer Neufahrzeug eingebaut. In 35 Jahren müsste die Technik doch soweit verbessert worden sein, dass sie wie am Schnürchen klappt. Trotzdem gibt es immer mal wieder größere Probleme.
Oder liegt es vielleicht an den Bahnen? Die Türen wirken ohnehin ein wenig wie die Schwachpunkte der neuen Fahrzeuge. Ich habe schon die ersten defekten LED-Kringel gesehen. Außerdem scheinen die Türen sehr langsam zu schließen: Gefühlt dauert es ewig, bis alle Türen an einer Haltestelle mal wieder zu sind.
Ich kenne mich mit der Technik dahinter nicht gut aus. Vielleicht kann ja jemand hier aus dem Forum etwas dazu sagen.
Viele Grüße vom
Katzenbus
Mir sind in der letzten Zeiten immer wieder Defekte an den Liften für die Rollstühle in den neuen Bahnen aufgefallen. Heute fuhrt sogar eine Bahn mit Aufklebern an den Türen, die auf einen defekten Lift hinweisen. Zumindest die kurzfristige Reparatur der Lifte hat Besser Spät Als Gar nicht also offenbar erstmal aufgegeben.
Ich verstehe das nicht: Die Lifte werden, soweit ich weiß, seit Ende der 80er Jahre in jedes Bremer Neufahrzeug eingebaut. In 35 Jahren müsste die Technik doch soweit verbessert worden sein, dass sie wie am Schnürchen klappt. Trotzdem gibt es immer mal wieder größere Probleme.
Oder liegt es vielleicht an den Bahnen? Die Türen wirken ohnehin ein wenig wie die Schwachpunkte der neuen Fahrzeuge. Ich habe schon die ersten defekten LED-Kringel gesehen. Außerdem scheinen die Türen sehr langsam zu schließen: Gefühlt dauert es ewig, bis alle Türen an einer Haltestelle mal wieder zu sind.
Ich kenne mich mit der Technik dahinter nicht gut aus. Vielleicht kann ja jemand hier aus dem Forum etwas dazu sagen.
Viele Grüße vom
Katzenbus
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Moin,
die Aufkleber gibt es auch in der Bahn: in passender Größe über das Bedienelement für den Fahrer geklebt. Das wirkt schon wie das einläuten eines Dauerzustands.
Bei einer Bahn neulich fehlte die Kamerakuppel bei Tür 2 - ob das der Grund für den nicht funktionierenden Hublift in der gleichen Bahn war. Ich könnte mir jedenfalls vorstellen, dass es Probleme in der Elektronik sind und nicht so sehr mechanische. Aber das ist reine Spekulation meinerseits.
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Ich wäre neulich beinahe nicht mitgenommen worden, weil die Tür in atemberaubender Schnelle wieder verriegelt wurde und schloß. Dazu noch ein schnelles Piepen, daß ich in dem Moment mich auch nicht mehr traute den Fuß rein zu stellen. Das ganze passierte nachdem Fahrgäste ausstiegen und ich einfach nur einsteigen wollte. Es gibt also irgendwie nicht nur ein Rollstuhllift-Problem, sondern ein allgemeines Tür-Problem, wenn die unterschiedlich schnell schließen?





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Hublifte haben sich doch inzwischen sowieso zu einer Bremer Sonderlösung entwickelt. Im Busverkehr fällt mir kein einziger anderer Betrieb ein, der noch auf diese Technik setzt. Wie sieht es bei den Straßenbahnen aus? Gibt es da noch andere Besteller?Katzenbus hat geschrieben: ↑3. Dezember 2022 00:05Ich verstehe das nicht: Die Lifte werden, soweit ich weiß, seit Ende der 80er Jahre in jedes Bremer Neufahrzeug eingebaut. In 35 Jahren müsste die Technik doch soweit verbessert worden sein, dass sie wie am Schnürchen klappt. Trotzdem gibt es immer mal wieder größere Probleme.
Wenn man jedenfalls auf so eine Sonderlösung setzt, wundert mich auch nicht, dass die immer störanfälliger wird.
Das schnelle Piepen deutet auf das Zwangsschließen hin. Wenn der Fahrer / die Fahrerin das natürlich schon während des Fahrgastwechsels einsetzt, kann das Fahrzeug da wenig für.Airboss hat geschrieben: ↑3. Dezember 2022 12:32Ich wäre neulich beinahe nicht mitgenommen worden, weil die Tür in atemberaubender Schnelle wieder verriegelt wurde und schloß. Dazu noch ein schnelles Piepen, daß ich in dem Moment mich auch nicht mehr traute den Fuß rein zu stellen. Das ganze passierte nachdem Fahrgäste ausstiegen und ich einfach nur einsteigen wollte. Es gibt also irgendwie nicht nur ein Rollstuhllift-Problem, sondern ein allgemeines Tür-Problem, wenn die unterschiedlich schnell schließen?
Viele Grüße
Felix
Felix
- Dietmar Krebs
- Flugkapitän
- Beiträge: 223
- Registriert: 12. August 2018 19:25
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Moin,
da sind wir wohl am letzten Sonnabend mit derselben Fahrerin mitgefahren.
Da war es so: Stopp an der Haltestelle, Türschalter auf "zentrales Öffnen" und sofort danach wieder auf "Verriegelt" oder "Zwangsschließung) gedreht, während sich die Türen noch öffneten.
Das ist also ganz bestimmt kein Fahrzeugdefekt gewesen.
Gruß
Dietmar
da sind wir wohl am letzten Sonnabend mit derselben Fahrerin mitgefahren.
Da war es so: Stopp an der Haltestelle, Türschalter auf "zentrales Öffnen" und sofort danach wieder auf "Verriegelt" oder "Zwangsschließung) gedreht, während sich die Türen noch öffneten.
Das ist also ganz bestimmt kein Fahrzeugdefekt gewesen.
Gruß
Dietmar
Felix M hat geschrieben: ↑3. Dezember 2022 12:48Das schnelle Piepen deutet auf das Zwangsschließen hin. Wenn der Fahrer / die Fahrerin das natürlich schon während des Fahrgastwechsels einsetzt, kann das Fahrzeug da wenig für.Airboss hat geschrieben: ↑3. Dezember 2022 12:32Ich wäre neulich beinahe nicht mitgenommen worden, weil die Tür in atemberaubender Schnelle wieder verriegelt wurde und schloß. Dazu noch ein schnelles Piepen, daß ich in dem Moment mich auch nicht mehr traute den Fuß rein zu stellen. Das ganze passierte nachdem Fahrgäste ausstiegen und ich einfach nur einsteigen wollte. Es gibt also irgendwie nicht nur ein Rollstuhllift-Problem, sondern ein allgemeines Tür-Problem, wenn die unterschiedlich schnell schließen?
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
War letzten Mittwoch genau so.Ich wollte Vorstrasse
einsteigen.Tür auf und sofort wieder verrickelt und losgefahren.Das war auch eine Fahrerin.Das war die 4 und der GTBN Wagen 3007 .Somit musste ich auf die nächste 4 Richtung Stadt warten dann hatte ich die 3021
einsteigen.Tür auf und sofort wieder verrickelt und losgefahren.Das war auch eine Fahrerin.Das war die 4 und der GTBN Wagen 3007 .Somit musste ich auf die nächste 4 Richtung Stadt warten dann hatte ich die 3021
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Dann würde ich mal sagen, sind wohl noch Nachschulungen erforderlich. Ich wurde wohl noch in der Rückfahrkamera gesehen und es wurde nochmal entriegelt, aber trotzdem sollte es nicht sein...Dietmar Krebs hat geschrieben: ↑5. Dezember 2022 07:18Moin,
da sind wir wohl am letzten Sonnabend mit derselben Fahrerin mitgefahren.
Da war es so: Stopp an der Haltestelle, Türschalter auf "zentrales Öffnen" und sofort danach wieder auf "Verriegelt" oder "Zwangsschließung) gedreht, während sich die Türen noch öffneten.
Das ist also ganz bestimmt kein Fahrzeugdefekt gewesen.
Gruß
Dietmar





Avatar: Flughafenbus 7466 - Seitennummer 43, ex BSAG 4532, Airport Bremen Juni 2023.
Re: Türsteuerung
Ein GT8N hat aber keine Zwangschließung, dort öffnet sich die Tür immer, wenn die Lichtschranke unterbrochen wird oder die Kontakte ansprechen.Thomas551 hat geschrieben: ↑5. Dezember 2022 12:53War letzten Mittwoch genau so.Ich wollte Vorstrasse
einsteigen.Tür auf und sofort wieder verrickelt und losgefahren.Das war auch eine Fahrerin.Das war die 4 und der GTBN Wagen 3007 .Somit musste ich auf die nächste 4 Richtung Stadt warten dann hatte ich die 3021
Bei den anderen Fahrzeugen schließen die Türen aber auch nach einigen Sekunden , wenn die Lichtschranke frei ist und die Zwangaöffnung zurückgenommen wurde,beim GT8N2 mit normalem Piep.
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Die Lifte ,die in den Gt8N-2 verbaut werden sind ein ganz neues Modell und unterscheiden sich in vieler Hinsicht von den alten, somit sid das also eher Kinderkrankheiten eines neuen Modells, satt 35 Jahre ErfahrungKatzenbus hat geschrieben: ↑3. Dezember 2022 00:05Hallo ans Forum!
Ich verstehe das nicht: Die Lifte werden, soweit ich weiß, seit Ende der 80er Jahre in jedes Bremer Neufahrzeug eingebaut. In 35 Jahren müsste die Technik doch soweit verbessert worden sein, dass sie wie am Schnürchen klappt. Trotzdem gibt es immer mal wieder größere Probleme.
Viele Grüße vom
Katzenbus

Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Dann hat die Faherin die Tür sofort wieder geschlossen.Aber ich hatte ja Zeit.Aber man ärgert sich trotzdem etwas
-
- Flugkapitän
- Beiträge: 663
- Registriert: 12. August 2018 11:14
- Wohnort: Weyhe
Re: Defekte Rollstuhllifte in GT8N-2
Bei der Entwicklung der neuen Hublifte hat man doch aber sicherlich auf die Erfahrungswerte der vorangegangenen Modelle zurückgegriffen, oder etwa nicht? Gerade die BSAG hat da doch einen Erfahrungsschatz wie kaum ein anderes Verkehrsunternehmen.